BIOLOGIE

LAT_144_001 - Fotografie

Frau und Kind
Eine junge Frau hält ein Kind am Arm. Die Beiden lächeln.    
 

LAT_144_002 - Fotografie

Frau und Kind
Vor dieser Frau liegt ein Kind. Die Frau lächelt das Kind an und hält es am Fuß fest.    
 

LAT_144_003 - Fotografie

Storchenfamilie
Hier zu sehen sind zwei kleine Storche und ein ausgewachsener Storch.     
 

LAT_144_004 - Fotografie

Mädchen mit Pferden
Dieses Mädchen streichelt einem Pferd über den Kopf. Daneben steht ein weiteres Pferd.    
 

LAT_144_005 - Zeichnung

Zellen
Hier ist eine Zeichnung zu sehen, die viele Zellen abbildet.   
 

LAT_144_006 - Zeichnung

Einzeller
Einzeller sind Lebewesen, die aus einer einzigen Zelle bestehen.     
 

LAT_144_007 - Zeichnung

Biologische Zeichnung
    
 

LAT_144_008 - Zeichnung

Verschiedene Zellen
Diese Sammlung an Abbildungen zeigt verschiedene Zelltypen. Insgesamt sind hier zehn verschiedene Abbildungen zu sehen.

    
 

LAT_144_009 - Fotografie (Albert Renger-Patzsch - ca. 1929)

Gelbe Sonnenblume
Diese Fotografie von Albert Renger-Patzsch zeigt eine Sonnenblume.    
 

LAT_144_010 - Fotografie

Elefant
Dieser Elefant schaut in die Kamera, während er fotografiert wird.     
 

LAT_144_011 - Fotografie

Ältere Frau
Diese Frau sitzt vor einer Wand, während sie fotografiert wird. Sie trägt eine Jacke mit weitem Kragen.    
 

LAT_144_012 - Fotografie

Bienenwaben
Hier erkennt man eine Ansammlung an Bienenwaben. Nicht nur wird in den Waben Honig gelagert, auch Bienenlarven werden dort aufgezogen.    
 

LAT_144_013 - Zeichnung

Bienenwaben
Hier erkennt man ein Bienenvolk, das sich in und um eine Wabe bewegt.    
 

LAT_144_014 - Zeichnung

Zellen
Auch hier erkennt man viele Zellen, die aneinander anschließen.    
 

LAT_144_015 - Zeichnung

Zellteilung    
 

LAT_144_016 - Zeichnung

Zellenkette
Eine Abbildung vieler Zellen, die in einer Kette aneinanderhängen.    
 

LAT_144_017  - Zeichnung

Menschliche Zellen
Hier sind einige unterschiedliche Zellen des Menschen dargestellt.  
 

LAT_144_018 - Zeichnung

Protoplasma und Zellkern
In dieser Zeichnung ist ein Zellkern dargestellt, der vom Protoplasma umringt ist.       

LAT_144_019 - Zeichnung

In dieser Zeichnung gibt es eine Umrahmung. Darin befindet sich ein Kern, aus dem mehrere Fäden wegzeigen.    
 

LAT_144_020 - Fotografie

Frau mit Kind
Diese Frau hält ein Kind in den Armen..    
 

LAT_144_021 - Zeichnung

Zellketten
In diesem Kreis sind mehrere Zellketten, die sich teils überschneiden.    
 

LAT_144_022 - Zeichnung

Ketten und Kern
DIese Zeichnung zeigt fünf Ketten, die dem selben Kern entspringen.    
 

LAT_144_023 - Fotografie

Igel
Durch dieses hohe Gras schleicht ein Igel.    
 

LAT_144_024 - Zeichnung

Linie mit Kugeln
Auf diesen beiden Linien befinden sich jeweils neun Kugeln, die mit den Buchstaben von A bis I beschriftet wurden.    
 

LAT_144_025 - Zeichnung

Eine Zelle
Diese Zeichnung zeigt das Protoplasma das den Zellkern umringt. Im Zellkern befinden sich Chromosome, die Träger der Gene.    
 

LAT_144_026 - Fotografie

Weiße Blume
Diese weiße Blume sprießt zwischen Blütenblättern hervor.    
 

LAT_144_027 - Fotografie

Knospe
Hier wächst aus dem Blütenstängel eine Knospe hervor.    
 

LAT_144_028 - Fotografie

Schmetterling 
Dieser Schmetterling hat sich auf einen Ast gesetzt.  
 

LAT_144_029 - Schrift

Morgan - Amerikanischer Vererbungsforscher
Thomas Hunt Morgan lebte von 1866 bis 1945. Er beschäftigte sich mit Zoologie und Genbiologie. Unter anderem leistete er wichtige Forschung und bedeutende Erkenntnisse im Bereich der Chromosomen.    
 

LAT_144_030 - Fotografie

Gregor Mendel
Gregor Mendel lebte von 1822 bis 1884. Große Bekanntheit erlangte der Österreicher durch die Veröffentlichung der Mendelschen Regeln, diese lieferten wichtige Erkenntnisse im Bereich der Vererbungsbiologie. Die Forschungen wurden allerdings zu seinen Lebzeiten nicht sonderlich beachtet, erst nach seinem Tod wurden die Regeln erneut begutachtet.    
 

LAT_144_031 - Zeichnung

Silhouetten von Blumen
Hier sind die Silhouetten von schwarzen und weißen Blumen zu sehen. Eventuell stellt diese Abbildung die Vererbungsstruktur der Mendelschen Regel dar.    
 

LAT_144_032 - Zeichnung

Mendelsche Regeln
Hier dargestellt sind Veranschaulichungen von zwei Mendelschen Regeln. Die obere Kreuzung zeigt die erste Vererbungsregel Mendels, der untere Teil stellt die Wahrscheinlichkeit der Vererbungsmerkmale der zweiten Regel dar.    
 

LAT_144_033 - Schrift

Wiederentdecker der Mendelschen Gesetze
Während Mendels Lebzeiten erreichten die Mendelschen Regeln nicht sonderlich große Beachtung. Erst später, um 1900, stießen die drei Forscher Carl Correns, Hugo de Vries und Erich von Tschermak-Seyssenegr auf die Ergebnisse Mendels. Die drei erkannten die Bedeutung der Regeln für die Forschung.    
 

LAT_144_034 - Zeichnung

Fliege 
Diese Zeichnung zeigt eine Fliege, betrachtet von oben.  
 

LAT_144_035 - Zeichnung

Mendelsche Regeln
Insgesamt gibt es drei verschiedene Mendelsche Regeln. Hier sind die beiden ersten Regeln anhand von Insekten veranschaulicht.    
 

LAT_144_036 - Zeichnung

Mendelsche Regeln
Insgesamt gibt es drei verschiedene Mendelsche Regeln. Hier sind die beiden ersten Regeln anhand von Insekten veranschaulicht.    
 

LAT_144_037 - Fotografie

Schmetterling
Dieser Schmetterling hält sich mit seinen Beinen an einem Ast fest.    
 

LAT_144_038 - Zeichnung

Stubenfliege
Diese Zeichnung zeigt eine Stubenfliege, von oben betrachtet.    
 

LAT_144_039 - Fotografie

Pelikane
Hier erkennt man mehrere Pelikane, darunter befinden sich auch junge Pelikane.    
 

LAT_144_040 - Fotografie

Bärenklau
Auf diesem Bild blüht ein großer Bärenklau.    
 

LAT_144_041 - Fotografie

Frosch
Hier sieht man einen Frosch, der sich auf Holz befindet.    
 

LAT_144_042 - Fotografie (ca. 1968) 

Löffler-Paar
Diese beiden Löffler kreuzen ihre Schnäbel.    
 

LAT_144_043 - Zeichnung

Menschen im Alltag
Hier sind drei Zeichnungen abgebildet. Die Zeichnungen zeigen einen Mann und eine Frau auf einer Parkbank. Über den Verlauf der Zeichnungen wird gezeigt, wie die beiden einander kennenlernen.    
 

LAT_144_044 - Fotografie

Silberreiher 
Hier zu sehen ist ein ausgewachsener Silberreiher mit mehreren jungen Silberreihern.  
 

LAT_144_045 - Zeichnung

Zelle
Diese Zeichnung zeigt vermutlich eine Zelle, deren Zellkern gefüllt ist.    
 

LAT_144_046 - Zeichnung

Zelle
Die Zeichnung einer Zelle vor der Spaltung.    
 

LAT_144_047 - Zeichnung

Zelle
Die Zeichnung einer Zelle während der Spaltung.    
 

LAT_144_048 - Zeichnung

Zelle
Die Zeichnung einer Zelle nach der Spaltung. Nun haben sich zwei identische Zellen aus einer einzigen Zelle formiert.    
 

LAT_144_049 - Zeichnung

Zellspaltung
Hier wird die Spaltung einer Zelle in zehn Schritten erklärt.    
 

LAT_144_050 - Zeichnung

Zwei Zellspaltungen
Hier ist die Spaltung von zwei Zellen dargestellt.    
 

LAT_144_051 - Zeichnung

Vier Zellen
Hier erkennt man vier Zellen nach der Spaltung. Aus zwei Zellen haben sich insgesamt vier Zellen gebildet.    
 

LAT_144_052 - Zeichnung

Befruchtung der Eizelle
Hier ist die Befruchtung der Eizelle mittels einer Samenzelle dargestellt. Daraus entwickelt sich ein Embryo.    
 

LAT_144_053 - Fotografie

Fluss
Durch diesen dichten Wald schlängelt sich ein Fluss.    
 

LAT_144_054 - Zeichnung

Befruchtung der Eizelle
Hier ist die Befruchtung der Eizelle mittels einer Samenzelle dargestellt. Daraus entwickelt sich ein Embryo.    
 

LAT_144_055 - Zeichnung

Fortpflanzung
Hier verbinden sich eine Eizelle und ein Spermium.   
 

LAT_144_056 - Zeichnung

Eizelle und Spermium
In dieser Zelle formiert sich ein Bündel an Genen.    
 

LAT_144_057 - Zeichnung

Befruchtung der Eizelle
Diese Abbildung zeigt die Befruchtung einer Eizelle. Man erkennt den Eierstock, die beiden Eileiter und mehrere Spermien.    
 

LAT_144_058 - Zeichnung

Befruchtung der Eizelle
Diese Abbildung zeigt sechs Schritte, die nach der Befruchtung einer Eizelle stattfinden.    
 

LAT_144_059 - Fotografie

Blühender Baum
Dieser Baum blüht. Er steht auf einem Hang.    
 

LAT_144_060 - Fotografie

Frucht
Hier zu sehen ist das Bild einer Frucht.    
 

LAT_144_061 - Fotografie

Ast
Hier erkennt man einen Ast, dahinter sind Wolken zu sehen.  
 

LAT_144_062 - Fotografie

Blume
Dieses Bild zeigt eine Blume mit großen Blütenblättern.    
 

LAT_144_063 - Fotografie

Blume mit Insekt 
Auf dieser Blume sitzt ein Insekt. Die Bestäubung von Blumen erfolgt über Bienen und andere Insekten. Dabei dient der Nektar der Blume als Nahrung für die Biene, diese übermittelt den Pollen, den es zur Bestäubung braucht. Oft bleiben Reste von Pollen am Körper der Biene hängen, dadurch übermittelt die Biene dann die Pollen an weitere Blumen.  
 

LAT_144_064 - Zeichnung

Aufbau einer Pflanze
Hier ist der Aufbau einer Pflanze abgebildet. Außerdem wird dargestellt, wie die Befruchtung stattfinden kann.   
 

LAT_144_065 - Zeichnung

Zwei Zellen
Diese beiden Zellen haben zwar unterschiedliche Form und Größe, besitzen aber jeweils 'v' und 'g'.    
 

LAT_144_066 - Zeichnung

Unterschiedliche Teile einer Pflanze
Diese Zeichnung stellt die unterschiedlichen Teile einer Pflanze dar. Darunter sind unter anderem der Pollenschlauch oder eine Eizelle.    
 

LAT_144_067 - Fotografie

Pflanze      

LAT_144_068 - Fotografie

Nilpferde
Hier ist ein ausgewachsenes Nilpferd mit einem jungen Nilpferd zu sehen.  
 

LAT_144_069 - Fotografie

Zwei Kinder
Diese beiden Kinder sitzen auf einem Holzstuhl. Das Kind auf der linken Seite isst gerade etwas.    
 

LAT_144_070 - Zeichnung

Mädchen oder Bub
Während Frauen zwei X-Chromosome haben, besitzen Männer ein X- und ein Y-Chromosom.    
 

LAT_144_071 - Fotografie

Raubtiere
Hier gab es offenbar Nachwuchs bei einer Raubtierfamilie: diese Löwenmutter hat Zwillinge bekommen.     
 

LAT_144_072 - Fotografie

Zwillinge    
 

LAT_144_073 - Zeichnung

Eineiige Zwillinge
Bei eineiigen Zwillingen wird eine Eizelle befruchtet. Diese spaltet sich, daraus werden zwei Embryos.     
 

LAT_144_074 - Zeichnung

Zweieiige Zwillinge
Bei zweieiigen Zwillingen werden zwei Eizellen befruchtet. Daraus können zwei Buben, zwei Mädchen oder ein Mädchen und ein Bub entstehen.    
 

LAT_144_075 - Zeichnung

Hund und Katze
Hier sitzen ein Hund und eine Katze nebeneinander. Sie sind zueinander gewandt und beschnüffeln sich gegenseitig.    
 

LAT_144_076 - Zeichnung

Keine Kernverschmelzung
Keine Kernverschmelzung da Chromosomen verschieden in Art und Zahl!    
 

LAT_144_077 - Zeichnung

Pferd und Esel     
 

LAT_144_078 - Zeichnung

Trotz Kernverschmelzung
Trotz Kernverschmelzung unfruchtbare Geschlechtszellen!    
 

LAT_144_079 - Fotografie

Verschiedene Portraits
Hier sieht man 20 verschiedene Portraitaufnahmen. Unter den Portraits der Menschen ist die Herkunftsgegend vermerkt.    
 

LAT_144_080 - Fotografie

Egon von Eickstedt
Hier zu sehen ist der Anthropologe Egon von Eickstedt. Er war maßgeblicher Vertreter der "Rassentheorie", die besonders auch für den Nationalsozialismus eine wichtige Rolle spielte. Diese Aufnahme zeigt ihn, Arm in Arm mit zwei Menschen unbekannter Herkunft. Eickstedt lebte von 1892 bis 1965.    
 

LAT_144_081 - Fotografie

Fischer
Diese drei Männer arbeiten vermutlich als Fischer. Sie sitzen vor einem Boot, zwei der Männer rauchen Pfeife.    
 

LAT_144_082 - Fotografie

Frau mit Kindern
Diese Frau hält zwei Kleinkinder in den Händen. Es handelt sich hierbei vermutlich um Zwillinge.    
 

LAT_144_083 - Fotografie

Älterer Mann
Dieser ältere Mann fährt mit seiner Hand durch seinen Bart. Er trägt eine Kappe.    
 

LAT_144_084 - Fotografie

Älterer Mann
Dieser ältere Mann trägt ein Tuch am Kopf, er blickt in die Kamera.    
 

LAT_144_085 - Fotografie

Frau mit Halsschmuck
Diese Frau lächelt zur Seite. Sie trägt Schmuck am Hals und Kleidung aus Naturmaterialien.    
 

LAT_144_086 - Fotografie

Frau mit Kind
Diese Frau hält die Hand des Kindes. Das Kind sitzt auf einer Mauer, während die Frau sich an diese Wand lehnt.    
 

LAT_144_087 - Fotografie

Wir,
Dieses Bild zeigt einen Kreis, dessen Hintergrund gefüllt ist mit der Fotografie einer großen Menschenmenge. Davor steht "Wir," geschrieben in weißer Schrift.    
 



Zurück zur Übersicht (alle Diavorträge)"