SPIELPLAN 2023

Anmeldung

Schloss Gripsholm

Kurt Tucholsky hat 1931 eine wunderschöne Geschichte über einen Sommer in Schweden erzählt. 1963 wurde diese mit Nadja Tiller und Walter Giller meisterhaft verfilmt.

Der Hauptmann von Köpenick

Die Handlung beruht auf Zuckmayers bekannten Drama. Erzählt wird die Geschichte des durch seinen genialen Coup im Oktober des Jahres 1906 weltberühmt gewordenen Wilhelm Vogt.

Miss Daisy und ihr Chauffeur

Jessica Tandy und Morgan Freeman in dem mit vier Oscars ausgezeichneten Film über die Schwierigkeiten des Lebens im Alter.

Der Clou

Robert Redford und Paul Newman in der wohl besten Gaunerkomödie aus Hollywood.

Die Nacht vor der Hochzeit

Katharine Hepburn in ihrer Glanzrolle.

Hedy Lamarr, "Geniale Göttinn"

Die Lebensgeschichte der Wienerin Hedwig Eva Maria Kiesler.

Tag der offenen Tür

Wir stellen in unseren Räumlichkeiten und im Hof
unsere Arbeit zum Projekt „Kulturerbe digital“ vor. Durch diese Förderung ist es uns technisch möglich, die Glasdias aus den Jahren 1920 bis 1932 zu digitalisieren und auch für die Wissenschaft im Web kostenlos zugänglich zu machen.

Der Graben / Grapa

Dokumentation über die Situation der Slowenen in Kärnten während der Nazizeit.

Oberst Redl

Ewald Balser und Oskar Werner im Film von Franz Antel über den Spionagefall, der die Habsburger Monarchie erschütterte.

African Queen

Ein Wiedersehen mit Katharine Hepburn und Humphrey Bogart.

Julius Madritsch

Lebensgeschichte eines Freundes von Oskar Schindler.

Die Fälscher

Film von Stefan Ruzowitzky über die Geldfälscherwerkstatt der Nazis im KZ Sachsenhausen.

Hitlerjunge Salomon

Die Lebensgeschichte von Sally Perel.

Der Reigen

Der Film nach dem Stück von Arthur Schnitzler, das einen großen Skandal auslöst. Mit Simone Signoret.

Leoparden küsst man nicht

Eine der besten Komödien Hollywoods mit Katharine Hepburn und Gary Grant.

Entscheidung vor Morgengrauen

Film von Anatole Litvak über das letzte Kriegsjahr im 2. Weltkrieg, mit Hildegard Knef und Oskar Werner.

Das Leben der Anderen

Dieser Film aus dem Jahr 2006 beleuchtet die Lebenssituation in der DDR auf besondere Weise. Die Schauspieler Ulrich Mühe und Ulrich Tukur in ihren wahrscheinlich besten Rollen.