

.
SPIELPLAN 2023


Hubert Pfoch
Hubert Pfoch, 1920-2008 als Zeitzeuge. Der ehemalige Vizebürgermeister von Wien berichtet über seine Jugend in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in Wien und über seine Erfahrungen mit dem Nazi-Regime.


Die Akte Odessa
Maximilian Schell, Maria Schell in dem Thriller über die Flucht des Schlächters von Riga, einem besonders grausamen Nazi-Bonzen, der so der Bestrafung nach den Ende des Zweiten Weltkrieges entgehen konnte. Berater bei diesem Film, der in Wien und im Salzkammergut spielt, war Simon Wiesenthal.


Drei Groschen Oper
Sehr umstrittene Verfilmung des Werkes von Bert Brecht durch G.W. Pabst. Mit Lotte Lenja, Ernst Busch, Hermann Thimig.


Jenseits von Eden
Der Roman von John Steinbeck wurde von Elia Kazan verfilmt. Ein besonderer Film mit James Dean, der den Konflikt der Generationen gekonnt beschreibt.


Der blaue Engel
Einer der ersten deutschen Tonfilme nach dem Roman von Henrich Mann, Regie Josef von Sternberg, mit Marlene Dietrich, deren Weltruhm mit diesem Film begründet wurde.


Das Narrenschiff
Der deutsche Passagierdampfer VERA befindet sich im Jahr 1933, kurz vor der Machtübernahme der Nazis, auf dem Weg von Veracruz nach Bremerhafen. Die international zusammen gewürfelten Passagiere haben Gelegenheit, ihre Sorgen, Ängste und Hoffnungen auszutauschen. In den Hauptrollen: Vivian Leigh, Simone Signoret und Oskar Werner.


Die Dohnal
Sabine Derflinger hat ein wunderbares Portrait der ehemaligen Frauenvorsitzenden der SPÖ gestaltet.


Marie Curie
Die Frau, die zwei Nobelpreise erhielt (Physik und Chemie) und der die Männer ihrer Zeit die ihr gebührende Ehrung verweigert haben. Zur Erinnerung.


Bruno Kreisky, 1911 - 1990
Vortrag unter dem Titel „Das Jahr 1938 - Mittäter oder Opfer“ der vom WIFAR aufgezeichnet wurde.


Der letzte Akt
Das Drehbuch wurde von Fritz Habek geschrieben, basierend auf dem Buch von Michael A. Musmanno, der Richter beim Nürnberger Prozess war. Regie führte G. W. Pabst. Lotte Tobisch und Oskar Werner spielten Hauptrollen. Ein beklemmender Film über die letzten 10 Tage des „Dritten Reiches“.


Die Trapp Familie
Ein Film über die geglückte Flucht aus Deutschland in der Nazi-Zeit aus der Sicht Hollywoods.


Der Mann auf dem Balkon
Ein Kind im Lager Theresienstadt der Nazis – die Geschichte unseres Freundes Rudi Gelbard.


Geschichten aus dem Wienerwald
Dieses bitterböse Volksstück von Ödon von Horvath mit Hans Moser und Helmuth Qualtinger, Regie Erich Neuberg.


Nelson Mandela
Der lange Weg zur Freiheit


Schloss Gripsholm
Kurt Tucholsky hat 1931 eine wunderschöne Geschichte über einen Sommer in Schweden erzählt. 1963 wurde diese mit Nadja Tiller und Walter Giller meisterhaft verfilmt.


Der Hauptmann von Köpenick
Die Handlung beruht auf Zuckmayers bekannten Drama. Erzählt wird die Geschichte des durch seinen genialen Coup im Oktober des Jahres 1906 weltberühmt gewordenen Wilhelm Vogt.


Miss Daisy und ihr Chauffeur
Jessica Tandy und Morgan Freeman in dem mit vier Oscars ausgezeichneten Film über die Schwierigkeiten des Lebens im Alter.


Der Clou
Robert Redford und Paul Newman in der wohl besten Gaunerkomödie aus Hollywood.


.

