


![]() |
![]() |

LAT_122_001 - Fotografie (1950)
Josephine Baker,
geboren am 3. Juni 1906 in St. Louis, Missouri, gestorben am 12. April 1975 in Paris, war eine Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin. 1937 nahm die gebürtige US-Amerikanerin die französische Staatsbürgerschaft an. Im Zweiten Weltkrieg gehörte sie der Résistance und den Streitkräften des Freien Frankreich an.

![]() |
![]() |

LAT_122_002 - Kupferstich
Theatermaske eines Silenus
Silenus (Waldgott) mit ägyptischem Lockenbart.

![]() |
![]() |

LAT_122_003 - Fotografie
Wohnhaus

![]() |
![]() |

LAT_122_004 - Fotografie
Theateraufführung

![]() |
![]() |

LAT_122_005 - Fotografie
Wohnhäuser in Ottakring

![]() |
![]() |

LAT_122_006 - Fotografie
Wiener Innenstadt

![]() |
![]() |

LAT_122_007 - Fotografie
Mehrere Wohnhauszeilen

![]() |
![]() |

LAT_122_008 - Fotografie
Josephine Baker,
geboren am 3. Juni 1906 in St. Louis, Missouri, gestorben am 12. April 1975 in Paris, war eine Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin. 1937 nahm die gebürtige US-Amerikanerin die französische Staatsbürgerschaft an. Im Zweiten Weltkrieg gehörte sie der Résistance und den Streitkräften des Freien Frankreich an.

![]() |
![]() |

LAT_122_009 - Fotografie
Maurice Auguste Chevalier,
geboren am 12. September 1888 in Paris, gestorben am 1. Januar 1972 ebenda, war ein französischer Schauspieler und Chansonsänger. Berühmt wurde Maurice Chevalier mit Bühnenauftritten in Paris, London und New York. Im Laufe seiner Filmkarriere drehte er über 50 Filme, wobei er meistens in der Rolle des "eleganten Gentleman" zu sehen war. Ab den 1960er Jahren trat er auch in einigen Filmen Walt Disneys auf, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband.

![]() |
![]() |

LAT_122_010 - Fotografie
Maurice Chevalier

![]() |
![]() |

LAT_122_011 -Glasfenster
Schreibender Mönch

![]() |
![]() |

LAT_122_012 - Fotografie (1925)
Fritz Grünbaum,
eigentlich Franz Friedrich Grünbaum, geboren am 7. April 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn, gestorben am 14. Januar 1941 im KZ Dachau, war ein österreichischer Kabarettist, Operetten- und Schlagerautor, Regisseur und Schauspieler.

![]() |
![]() |

LAT_122_013 - Fotografie
Theateraufführung

![]() |
![]() |

LAT_122_014 - Fotografiev
Theateraufführung

![]() |
![]() |

LAT_122_015 - Fotografie
Der Kanonensong ist ein Lied aus Bertolt Brechts "Dreigroschenoper".

![]() |
![]() |

LAT_122_016 - Fotografie
Seeräuberjenny ist eine Ballade aus der "Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht.

![]() |
![]() |

LAT_122_017 - Fotografie
Der Kanonensong aus Bertolt Brechts "Dreigroschenoper".

![]() |
![]() |

LAT_122_018 - Fotografie
DIe Dreigroschenoper war der große Durchbruch für Bertolt Brecht. Sie hatte ihre Uraufführung 1928 in Berlin.

![]() |
![]() |

LAT_122_019 - Fotografie
Theateraufführung

![]() |
![]() |

LAT_122_020 - Fotografie
Theateraufführung

![]() |
![]() |

LAT_122_021 - Fotografie
Theateraufführung

![]() |
![]() |

LAT_122_022 - Fotografie
Theateraufführung

![]() |
![]() |

LAT_122_023 - Fotografie
Theateraufführung

![]() |
![]() |

LAT_122_024 - Fotografie
Theateraufführung

![]() |
![]() |

LAT_122_025 - Fotografie
Mehrere Wohnhäuser

![]() |
![]() |

LAT_122_026 - Fotografie
Eine Frau, die von der Küche aus zu sehen ist

![]() |
![]() |

LAT_122_0027 - Fotografie
Kind rührt in einem Topf

![]() |
![]() |

LAT_122_028 - Fotografie
Auf einem Markt

![]() |
![]() |

LAT_122_029 - Fotografie
Pestsäule in Wien
1693 wurde das Mahnmal an die Pestepidemie am Wiener Graben enthüllt.

![]() |
![]() |

LAT_122_030 - Fotografie
Watschenmann
Im Wiener Prater gab es, als Vorläufer der heutigen Boxautomaten, die sogenannten Watschenmänner. Heute kann man im Pratermuseum eines dieser Exemplare begutachten.

![]() |
![]() |

LAT_122_031 - Fotografie
Theaterauffürung

![]() |
![]() |

LAT_122_032 - Fotografie
Kutsche zum Nordwestbahnhof
Ein Foto von Männern und Frauen, die ihr Gepäck in eine Kutsche lagern und einsteigen. Die Kutsche trägt ein Schild mit ihrer Destination, dem Nordwestbahnhof. Über den Stephansplatz und die Taborstraße gelangt sie an ihr Ziel.

![]() |
![]() |

LAT_122_033 - Fotografie
Theaterauffürung

![]() |
![]() |

LAT_122_034 - Fotografie
Theaterauffürung

![]() |
![]() |

LAT_122_035 - Fotografie
Theaterauffürung

![]() |
![]() |

LAT_122_036 - Fotografie
Raum mit Ofen
Eine Frau mit drei Kindern, inmitten des Wohn-/Schlafzimmers steht ein Ofen.

![]() |
![]() |

LAT_122_037 - Fotografie
Zwei Frauen und ein Mann in einer Wohnung

![]() |
![]() |

LAT_122_038 - Fotografie
Wohnhauseingang in Ottakring

![]() |
![]() |

LAT_122_039 - Fotografie
Zwei Männern und einer Frau auf der Straße. Sie verkaufen frische Würstel.

![]() |
![]() |

LAT_122_0040 - Fotografie
Wohnhaus

![]() |
![]() |

LAT_122_041 - Fotografie
Scherenschleifer am Franziskanerplatz vor dem Mosesbrunnen

![]() |
![]() |

LAT_122_042 - Fotografie
Altes Gebäude
Ein Foto von einem alten Gebäude, eventuell ein Wachturm an einem Grenzzaun.

![]() |
![]() |

LAT_122_043 - Fotografie
Frau hängt Wäsche auf

![]() |
![]() |

LAT_122_044 - Fotografie
Eine Wohnanlage

![]() |
![]() |

LAT_122_045 - Fotografie
Wäschermädel. Ihr Job war es mit Wäschekörben Wäsche zu waschen.

![]() |
![]() |

LAT_122_046 - Fotografie
Zwei Buben vor dem Gebäude einer Geldwechselfirma. Einer der Buben ist barfuß.

![]() |
![]() |

LAT_122_047 - Fotografie
Scherenschleifer am Franziskanerplatz vor dem Mosesbrunnen

![]() |
![]() |

LAT_122_048 - Zeichnung
Baraken auf der Siebenbrunner Wiese

![]() |
![]() |

LAT_122_049 - Fotografie
Mann in Wohnung

![]() |
![]() |

LAT_122_050 - Zeichnung (Adalbert Seligmann)
Joseph Anton Stranitzky,
geboren am 10. September 1676 vermutlich in Knittelfeld/Steiermark, gestorben am 19. Mai 1726 in Wien, war ein österreichischer Schauspieler, Theaterschriftsteller und Theaterleiter. Er gilt als Begründer des Alt-Wiener Volkstheaters und Erfinder des darin auftretenden Wiener Hanswursts.

![]() |
![]() |

LAT_122_051 - Fotografie
Kärntner Straße
Die Kärntner Straße ist neben dem Graben einer der wohl bekanntesten Straßenzüge der Wiener Innenstadt. Sie beginnt beim Karlsplatz beziehungsweise der Friedrichstraße und führt an der Wiener Staatsoper vorbei gerade bis zum Zentrum Wiens, dem Stephansplatz mitsamt dem Stephansdom. Dort wird die Fußgängerzone in westlicher Richtung vom Graben fortgesetzt. In nordöstlichen Richtung schließt nach dem Stephansplatz die Rotenturmstraße an, die bis zum Donaukanal führt.

![]() |
![]() |

LAT_122_052 - Fotografie
Rauchfangkehrer

![]() |
![]() |

LAT_122_053 - Fotografie
Ein Stellwagen am Stephansplatz, der Waggon trägt die Nummer 159.

![]() |
![]() |

LAT_122_054 - Gemälde
Gemälde eines alten Literaten-Kaffehauses in Wien

![]() |
![]() |

LAT_122_055 - Fotografie (Hermann Klee, 1855~)
Johann Nestroy
Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy, geboren am 7. Dezember 1801 in Wien, gestorben am 25. Mai 1862 in Graz, war ein österreichischer Dramatiker und Schauspieler. Sein Werk gilt heute als literarischer Höhepunkt des Alt-Wiener Volkstheaters.

![]() |
![]() |

LAT_122_056 - Druck
Titelblatt der Arbeiter-Zeitung, 2. Oktober 1891
Die Arbeiter-Zeitung (AZ in der Kurzform), war in fast ihrer gesamten Herausgabezeit das „Sprachrohr“ der österreichischen Sozialdemokratie und erschien – mit oftmals wechselnden Titelzusätzen – von 1889 bis 1938 sowie von 1945 bis 1991. Am 31. Oktober 1991 wurde die Arbeiter-Zeitung nach über 100 Jahren ereignisreicher Geschichte eingestellt.

![]() |
![]() |

LAT_122_057 - Fotografie
Schauspieler auf der Bühne

![]() |
![]() |

LAT_122_058 - Fotografie
Blanka Glossy und Alexander Girardi

![]() |
![]() |

LAT_122_059 - Fotografie
Alexander Girardi
Alexander Girardi in Anzug, in seiner Hand hält er einen Zylinderhut.

![]() |
![]() |

LAT_122_060 - Fotografie
Theater an der Wien
Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf.

![]() |
![]() |

LAT_122_061 - Kupferstich (Johann Christian Schoeller, 1838)
Nur den nächsten Weg, meine Damen, der Strauß hat schon angefangen

![]() |
![]() |

LAT_122_062 - Collage
Nestroy und verschiedene Bühnenwerke
In der Mitte ein Portrait Nestroys, rund herum sind Szenen aus verschiedenen Nestroy-Werken abgebildet.

![]() |
![]() |

LAT_122_063 - Fotografie
Johann Nestroy,
geboren am 7. Dezember 1801 in Wien, gestorben am 25. Mai 1862 in Graz, war ein österreichischer Dramatiker und Schauspieler. Sein Werk gilt heute als literarischer Höhepunkt des Alt-Wiener Volkstheaters.

![]() |
![]() |

LAT_122_064 - Kupferstich (Johann Christian Schoeller)
Jocko, der brasilianische Affe
Ein Kupferstich von Johann Christian Schoeller auf dem Jocko, der brasilianische Affe zu sehen ist.
Aus: Danina, oder: Jocko der brasilianische Affe.

![]() |
![]() |

LAT_122_065 - Kupferstich
Szenenbild zu „Freiheit in Krähwinkel“
Diese Posse mit Gesang wurde am 1. Juli 1848 im Carltheater uraufgeführt. Sie thematisierte die konkrete politische Situation der Revolution 1848 und war ein großer Erfolg.
Über der Tür im Bild steht: „Heulig is daß Eigendumm.“ Dies spielt auf eine Praxis vieler BürgerInnen in der Revolution an, die aus Angst vor den Proletariern „Heilig sei das Eigentum“ auf ihre Tür schrieben.

![]() |
![]() |

LAT_122_066 - Kupferstich (1848)
Szenenbild "Freiheit in Krähwinkel"
(Die Revolution, 2. Act) mit Johann Nestroy als Eberhard Ultra (in Verkleidung als russischer Fürst), Heinrich Moritz als Rummelpuff, Johann Baptist Lang als Nachtwächter und Wenzel Scholz.

![]() |
![]() |

LAT_122_067 - Kupferdruck (Johann Christian Schoeller)
Johann Nestroy in Freiheit Krähwinkel
Johann Nestroy in der von ihm geschriebenen Komödie Freiheit in Krähwinkel.

![]() |
![]() |

LAT_122_068 - Fotografie
Johann Nestroy,
geboren am 7. Dezember 1801 in Wien, gestorben am 25. Mai 1862 in Graz, war ein österreichischer Dramatiker und Schauspieler. Sein Werk gilt heute als literarischer Höhepunkt des Alt-Wiener Volkstheaters.

![]() |
![]() |

LAT_122_069 - Kupferstich (1826)
Marie Taglioni
in "Danina, oder: Jocko der brasilianische Affe"
Marie Taglioni, geboren am 23. April 1804 in Stockholm, gestorben am 22. April 1884 in Marseille, war eine italienisch-schwedische Ballerina. Sie gilt als erste Meisterin des Spitzentanzes und war der erste „Star“ des romantischen Balletts.

![]() |
![]() |

LAT_122_070 - Fotografie
Bild und Büste von Ferdinand Raimund

![]() |
![]() |

LAT_122_071 - Zeichnung (1835)
Ferdinand Raimund,
eigentlich Ferdinand Jakob Raimann, geboren am 1. Juni 1790 in Wien-Mariahilf, gestorben am 5. September 1836 in Pottenstein, war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker. Gemeinsam mit Johann Nestroy war er Hauptvertreter des Alt-Wiener Volkstheaters.

![]() |
![]() |

LAT_122_072 - Bleistiftzeichnung
Ferdinand Raimund,
eigentlich Ferdinand Jakob Raimann, geboren am 1. Juni 1790 in Wien-Mariahilf, gestorben am 5. September 1836 in Pottenstein, war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker. Gemeinsam mit Johann Nestroy war er Hauptvertreter des Alt-Wiener Volkstheaters.

![]() |
![]() |

LAT_122_073 - Zeichnung (Josef Kriehuber, 1829)
Ferdinand Raimund,
eigentlich Ferdinand Jakob Raimann, geboren am 1. Juni 1790 in Wien-Mariahilf, gestorben am 5. September 1836 in Pottenstein, war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker. Gemeinsam mit Johann Nestroy war er Hauptvertreter des Alt-Wiener Volkstheaters.

![]() |
![]() |

LAT_122_074 - Zeichnung
Ferdinand Raimund,
eigentlich Ferdinand Jakob Raimann, geboren am 1. Juni 1790 in Wien-Mariahilf, gestorben am 5. September 1836 in Pottenstein, war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker. Gemeinsam mit Johann Nestroy war er Hauptvertreter des Alt-Wiener Volkstheaters.

![]() |
![]() |

LAT_122_075 - Zeichnung
Ferdinand Raimund,
eigentlich Ferdinand Jakob Raimann, geboren am 1. Juni 1790 in Wien-Mariahilf, gestorben am 5. September 1836 in Pottenstein, war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker. Gemeinsam mit Johann Nestroy war er Hauptvertreter des Alt-Wiener Volkstheaters.
eigentlich Ferdinand Jakob Raimann, geboren am 1. Juni 1790 in Wien-Mariahilf, gestorben am 5. September 1836 in Pottenstein, war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker. Gemeinsam mit Johann Nestroy war er Hauptvertreter des Alt-Wiener Volkstheaters.

![]() |
![]() |

LAT_122_076 - Zeichnung
Ferdinand Raimund,
eigentlich Ferdinand Jakob Raimann, geboren am 1. Juni 1790 in Wien-Mariahilf, gestorben am 5. September 1836 in Pottenstein, war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker. Gemeinsam mit Johann Nestroy war er Hauptvertreter des Alt-Wiener Volkstheaters.

![]() |
![]() |

LAT_122_077 - Zeichnung
Ferdinand Raimund,
eigentlich Ferdinand Jakob Raimann, geboren am 1. Juni 1790 in Wien-Mariahilf, gestorben am 5. September 1836 in Pottenstein, war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker. Gemeinsam mit Johann Nestroy war er Hauptvertreter des Alt-Wiener Volkstheaters.

![]() |
![]() |

LAT_122_078 - Gemälde
Ferdinand Raimund,
eigentlich Ferdinand Jakob Raimann, geboren am 1. Juni 1790 in Wien-Mariahilf, gestorben am 5. September 1836 in Pottenstein, war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker. Gemeinsam mit Johann Nestroy war er Hauptvertreter des Alt-Wiener Volkstheaters.

![]() |
![]() |

LAT_122_079 - Fotografie
Die Nikolo-Bescherung
Von Ferdinand Georg Waldmüller, gemalt an der Akademie der Bildenden Künste Wien.

![]() |
![]() |

LAT_122_080 - Zeichnung
Carl von La Roche
Ursprünglich zum Barbier bestimmt, war Carl von La Roche zwischen 1764 und 1768 Schauspieler in der brunianschen Wandertruppe in Graz und ab 1768 in der Menninger-Truppe in Baden bei Wien, wo er die Figur des "Kasperl" (Attribut: Brustfleck mit einem aufgenähten roten Herz) kreierte und bekannt machte. Ab 1781 spielte er unter Karl von Marinelli am Leopoldstädter Theater in Wien, dessen Hauptstütze er bis zu seinem Tod war. Zahlreiche Stücke wurden speziell für ihn geschrieben.

![]() |
![]() |

LAT_122_081 - Zeichnung
Joseph Anton Stranitzky im Kostüm des Hanswurst.

![]() |
![]() |

LAT_122_082 - Zeichnung
Szenendarstellung Joseph Anton Stranitzky

![]() |
![]() |

LAT_122_083 - Zeichnung (1717)
Hanswurst und der Prinzipal,
ein Theaterstück zu Zeiten des Alt-Wiener Volkstheaters.

![]() |
![]() |

LAT_122_084 - Fotografie
Zwei kleine Figuren
