EWIGES WIEN

LAT_116_011 - Fotografie (1945-1952)

Gasometer in Wien-Simmering
Die Gasometer in Wien-Simmering sind vier in der Fassade erhaltene, ehemalige Gasbehälter aus dem Jahr 1896. Sie wurden in einem umfangreichen Umbau von 1999 bis 2001 revitalisiert und weisen nun ein Entertainmentcenter, etliche Wohnungen, ein Studentenheim und eine Veranstaltungshalle auf. Die Gasometer waren ein Teil des Gaswerk Simmering, um Versorgungsschwankungen im Wiener Gasnetz auszugleichen.

LAT_116_012 - Fotografie (1945-1952)

Lager der Stadt Wien am Handelskai. Es fungierte als Getreidespeicher an der Donau. Heute ist am Handelskai ein Hotel.

LAT_116_013 - Fotografie (1945-1952)

LAT_116_014 - Fotografie (1945-1952)

LAT_116_015 - Fotografie (19XX)

Jakob Reumann
geboren am 31. Dezember 1853 in Wien, gestorben am 29. Juli 1925 in Klagenfurt, war ein sozialdemokratischer Politiker, 1919–1923 Bürgermeister von Wien und 1920–1923 erster Landeshauptmann des neuen Bundeslandes Wien.

LAT_116_016 - Fotografie (19XX)

Karl Seitz
Karl Josef Seitz, geboren im September 1869 in Wien, gestorben im Februar 1950, war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich, Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und Bürgermeister von Wien. 

LAT_116_018 - Fotografie (1945-1952)

Sandleitenhof
(1924-1928) der größte Gemeindebau des Roten Wien in der Zwischenkriegszeit am Nietzscheplatz in Ottakring.

LAT_116_019 - Fotografie (1945-1952)

Reumannhof
Hauptfassade im Ehrenhof mit dem Denkmal für Jakob Reumann von Franz Seifert. 

LAT_116_020  - Fotografie (1945-1952)

Der Schlingermarkt
Jeden Freitag und Samstag Vormittag ist Bauernmarktzeit am Schlingermarkt! Produzent*innen aus Wien, Niederösterreich und auch von weiter weg verkaufen am Landparteienplatz ihre Ware.

LAT_116_021 - Fotografie (1945-1952)

Der Schlingermarkt

LAT_116_022  - Fotografie (1945-1952)

Wohnanlage in Wien

LAT_116_023  - Fotografie (1945-1952)

Karl-Marx-Hof
einer der bekanntesten Gemeindebauten Wiens, liegt im 19. Wiener Gemeindebezirk, Döbling. Er wurde 1930 eröffnet und ist mit ungefähr 1050 Metern Länge der längste zusammenhängende Wohnbau der Welt. Benannt wurde der Gemeindebau nach dem Philosophen, Ökonomen und Kapitalismuskritiker Karl Marx. Das Gebäude gilt als Ikone des „Roten Wien“. Er steht unter Denkmalschutz und ist auch von der Stadt Wien als bauliche Schutzzone ausgewiesen.

LAT_116_024  - Fotografie (1945-1952)

Siedlung Lockerwiese
Die Siedlung Lockerwiese ist eine städtische Siedlungsanlage der Stadt Wien im 13. Bezirk, Hietzing, mit über 750 Wohneinheiten. Sie wurde nach Plänen von Karl Schartelmüller ab 1928 in mehreren Etappen errichtet und ist nach dem Karl-Seitz-Hof die zweitgrößte Gartenstadtsiedlung Wiens.

LAT_116_025  - Fotografie (19XX)

Hugo Breitner
geboren am 9. November 1873 in Wien,  gestorben am 5. März 1946 in Claremont, Kalifornien, war österreichischer sozialdemokratischer Finanzpolitiker.

LAT_116_026  - Fotografie (19XX)

Julius Tandler
geboren am 16. Februar 1869 in Iglau/Mähren, gestorben am 25. August 1936 in Moskau, war ein österreichischer Anatom und sozialpolitisch tätiger Mediziner.

LAT_116_027  - Fotografie (1945-1952)

Julius-Tandler-Heim
Das Julius-Tandler-Familienzentrum ist ein Gebäude im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund, das 1925 als Kinderübernahmestelle der Gemeinde Wien eröffnet wurde. Von 1965 bis 1985 trug es den Namen Julius-Tandler-Heim. Die vom Arzt und Politiker Julius Tandler begründete Institution des Roten Wien diente bis 1998 der vorübergehenden Unterbringung, Beobachtung und Weitervermittlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen.

LAT_116_028  - Fotografie (1945-1952)

Kinderheim Wilhelminenberg
Die am 12. November 1927 von Stadtrat Julius Tandler eröffnete Kinderherberge erhielt die Aufgabe, die aus der Kinderübernahmestelle überstellten Kinder für einen Zeitraum von drei bis vier Monaten zu beobachten und dann in eine passende Kindergruppe zu überstellen

LAT_116_029  - Fotografie (1945-1952)

LAT_116_030  - Fotografie (1945-1952)

Zahnbehandlungsraum in der Kinderübernahmsstelle

LAT_116_031 - Fotografie (1945-1952)

Kinderübernahmsstelle

LAT_116_032  - Fotografie (1945-1952)

Tuberkulosepavillion
Der Tuberkulosepavillion in Wien von Egon Riss und Fritz Judtmann dient als Lungen- und kardiologische Abteilung im heutigen Klinikkomplex.

LAT_116_033  - Fotografie (1945-1952)

LAT_116_034  - Fotografie (1945-1952)

LAT_116_036  - Fotografie (1945-1952)

Kongressbad in Ottakring
Das Kongressbad ist ein Freibad im 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring, benannt nach dem Kongressplatz, auf dem es gleichzeitig mit dem benachbarten Kongresspark erbaut wurde. An der Grenze zwischen Ottakring und Hernals gelegen, wurde 1928 das Kongressbad als modernstes und größtes künstliches Freibad Wiens – ursprünglich mit einem 100-Meter-Becken ausgestattet – eröffnet. 

LAT_116_037 - Fotografie (1945-1952)

Kinderfreibad der Stadt Wien

LAT_116_038  - Fotografie (1945-1952)

Ernst Happel-Stadion
Das Ernst-Happel-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der Leopoldstadt, dem 2. Gemeindebezirk der österreichischen Hauptstadt Wien. Es ist das Nationalstadion und mit 50.865 Zuschauerplätzen mit Abstand das größte Stadion Österreichs.

LAT_116_039  - Fotografie (1945-1952)

Otto-Glöckel-Schule
Die Schule wurde 1933/1934 von der Gemeinde Wien im neuen Siedlungsgebiet am Rand von Lainz und Ober-St.-Veit als Volksschule und Hauptschule nach Plänen des Architekten Hans Stöhr errichtet. Der Auftrag erging unter Bürgermeister Karl Seitz, die Fertigstellung der Schule erfolgte während des Austrofaschismus unter dem nicht gewählten Bürgermeister Richard Schmitz.

LAT_116_040  - Fotografie (1945-1952)

 

LAT_116_041 - Fotografie (1945-1952)

Wasserkraftwerk Opponitz
Am 17. Jänner 1922 beginnt der Bau des Wasserkraftwerkes in Opponitz. In der Rekordbauzeit von nicht einmal drei Jahren, aber mehr als 12 Millionen Arbeitsstunden mit Hilfe von 4000 Arbeitskräften, wurde am 27. Dezember 1924 der erste Strom aus dem neuen Krafttwerk über die neu errichtete Hochspannungsfreileitung nach Wien geliefert. Somit fand die Stromerzeugung ab Dezember 1924 durch Wasserkraft statt.

LAT_116_042  - Fotografie (1945-1952)

Wiener Stadtbahn

LAT_116_043  - Fotografie (1945-1952)

Wiener Messe Gebäude
Vorläufer der Warenmessen reichen in verschiedenen Formen bis ins Mittelalter zurück. Das Aufkommen moderner Verkehrsmittel machte es nicht mehr erforderlich, den Warenaustausch ausschließlich auf Warenmessen abzuwickeln, weshalb man dazu überging, nur Musterkollektionen auszustellen.

LAT_116_044  - Fotografie (1945-1952)

Mahnmal für die Opfer des 15. Juli 1927
errichtet zum Gedenken an die Opfer der Demonstration der Arbeiterschaft am 15. Juli 1927 vor dem Justizpalast. Unter den Demonstranten gab es 81 Tote und 253 Verletzte, in den Reihen der Exekutive fünf Tote und 519 Verletzte.

LAT_116_045  - Fotografie (1945-1952)

Das zerstörte Arbeiterheim Ottakring
Das Arbeiterheim Ottakring in Wien wurde von 1905 bis 1907 von der Ottakringer Parteiorganisation der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) errichtet. Es fungierte bis zu seiner Zerstörung im Februaraufstand 1934 als wichtiges Veranstaltungs- und Kulturzentrum des 16. Wiener Gemeindebezirks Ottakring. In der Nacht vom 12. zum 13. Februar 1934 wurde das Arbeiterheim Ottakring, ein Symbolbauwerk der oppositionellen Sozialdemokratie, von Polizei- und Militäreinheiten angegriffen und weitgehend zerstört. In der Folge veranlasste das Regime des Austrofaschismus die rasche Abtragung des Gebäudekomplexes und die Errichtung eines 1936 fertiggestellten Wohnhauses durch die Wiener Städtische Versicherung.

LAT_116_046  - Fotografie (1945-1952)

Eröffnung der Wiener Höhenstrasse
Der Abschnitt Kobenzl - Kahlenberg (Leopoldsberg) der Wiener Höhenstrasse vor der Eröffnung. 

LAT_116_047  - Fotografie (1945-1952)

Wohnhaus in Wien

LAT_116_048  - Fotografie (1945-1952)

Adolf Hitler in Wien

LAT_116_049  - Fotografie (1945-1952)

Flakturm - Haus des Meeres
Der Flakturm (Flugabwehrkanonenturm) in Mariahilf. Über Wien verteilt gab es insgesamt sechs Flaktürme. Mittlerweile befindet sich im Mariahilfer Flakturm das Haus des Meeres. Das Haus des Meeres wurde im Jahr 1957 gegründet – unter anderem mit der Absicht, in Wien das europäische Zentrum für Meeresforschung zu erschaffen. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Haus des Meeres laufend erweitert, umgebaut, ausgebaut und renoviert.

LAT_116_051 - Fotografie (1945-1952)

Karte von Wien

LAT_116_056  - Fotografie (1945-1952)

Theodor Körner

LAT_116_057  - Fotografie (1945-1952)

Baustelle Wohnhaus

LAT_116_059 - Fotografie (1945-1952)

Geschmückte Laterne

LAT_116_060  - Fotografie (1945-1952)

Kehrrichtsammelwagen der Stadt Wien

LAT_116_061 - Fotografie (1945-1952)

Heiligenstädter Brücke
Eröffnung der provisorisch wiederherhestellten Heiligenstädter Brücke.

LAT_116_062  - Fotografie (1945-1952)

Brücke

LAT_116_063  - Fotografie (1945-1952)

Wienansicht

LAT_116_064  - Fotografie (1945-1952)

Frau mit ihrem Kind nach der Geburt
Eine Fotografie von einer Frau mit ihrem neugebornenem Kind im Arm. Neben ihr steht ein Arzt und zwei Krankenschwestern. Am Fuße des Bettes liegt ein Wäschepaket der Stadt Wien. Im Zuge dieser Aktion wurde Säuglingswäsche bereitgestellt.

LAT_116_065  - Fotografie (1945-1952)

Kindergartengruppe

LAT_116_066  - Fotografie (1945-1952)

Frau mit zwei Kindern am Fenster

LAT_116_067  - Fotografie (1945-1952)

Gedenktafel an die Hilfaktion von Zürich
Eine Fotografie der Gedenktafel an die Hilfaktion von Zürich. Zürich hat nach dem zweiten Weltkrieg eine Hilfsaktion für die Bevölkerung von Wien gestartet. Zum Dank dafür wurde eine Wohnungsanlage in Wien "Zürcher Hof" benannt.

LAT_116_068  - Fotografie (1945-1952)

Hinterhof

LAT_116_069  - Fotografie (1945-1952)

Impfung von jungen Buben

LAT_116_070  - Fotografie (1945-1952)

Modell eines Gemeindebaus mit Gartenanlage

LAT_116_071 - Fotografie (1945-1952)

Schwimmbad

LAT_116_072  - Fotografie (1945-1952)

Wohnanlage in Wien

LAT_116_073  - Fotografie (1945-1952)

Schwimmbad

LAT_116_074  - Fotografie (1945-1952)

Modell

LAT_116_075  - Fotografie (1945-1952)

Foto von einem Haus mit Garten

LAT_116_076  - Fotografie (1945-1952)

Erlöffnung der Schwimmhalle im Amalienbad
Eine Fotografie bei einer Eröffnung einer Schwimmhalle im Amalienbad am Samstag 27 Nov 1948. Das Amalienbad im 10. Wiener Gemeindebezirk ist eines der größten städtischen Volks- und Schwimmbäder Wiens.

LAT_116_077  - Fotografie (1945-1952)

Friedhof

LAT_116_078  - Fotografie (1945-1952)

Johann Strauss Monument
Das Johann-Strauss-Denkmal befindet sich im Wiener Stadtpark und ist eines der meistfotografierten Denkmäler in Wien. Es wurde im Gedenken an den Walzerkönig Johann Strauss nächst dem Kursalon Hübner errichtet. Seine Benennung orientiert sich an der zum Zeitpunkt der Errichtung üblichen Schreibweise seines Familiennamens als Strauß.

LAT_116_079  - Fotografie (1945-1952)

Park

LAT_116_080  - Fotografie (1945)

Zerstörtes Riesenrad

LAT_116_081 - Fotografie (1945-1952)

Wiener Prater

LAT_116_082  - Fotografie (1945-1952)

LAT_116_083  - Fotografie (1945-1952)

Karmelitermarkt
Der Karmelitermarkt ist einer der ältesten noch bestehenden Märkte Wiens. Bereits 1671 erlaubten die von Kaiser Leopold I. den dortigen Bewohnerinnen und Bewohnern erteilten Marktprivilegien die Abhaltung eines Wochenmarktes für Lebensmittel und Vieh auf dem Platz vor der Karmeliterkirche. Dies erfolgte nach der Vertreibung der Jüdinnen und Juden vom Unteren Werd, der heutigen Leopoldstadt.

LAT_116_084  - Fotografie (1945-1952)

Kontumazmarkt 
Durch den Landstraßer Gürtel vom Viehmarkt getrennt, wurde dem Kontumazmarkt die Aufgabe zugewiesen, Schlachttiere aus seuchenverdächtigen Gebieten aufzunehmen. Im westlichen Teil wurden ein Magazin für Abfallstoffe und ein Futtermagazin eingerichtet.

LAT_116_085  - Fotografie (1945-1952)

Wir haben unsere Schule wieder

LAT_116_086  - Fotografie (1945-1952)

Modell

LAT_116_088  - Fotografie (1945-1952)

Siedlungsanlage Wien

LAT_116_090  - Fotografie (1945-1952)

Kinder und eine alte Frau vor einem Haus

LAT_116_091 - Fotografie (1945-1952)

Wohnhaus in Wien

LAT_116_092  - Fotografie (1945-1952)

Mehrere Wohnhäuser

LAT_116_093  - Fotografie (1945-1952)

Veranstaltung

LAT_116_094  - Fotografie (1945-1952)

Modell des Hugo-Breitner-Hofs
Der Hugo-Breitner-Hof ist einer der größten Gemeindebauten in Wien, benannt nach dem Sozialdemokraten Hugo Breitner. Die Anlage wurde von 1947 bis 1956 errichtet und liegt südlich der Linzer Straße sowie östlich des Gerhard-Hanappi-Stadions. In der Anlage wohnen etwa 3500 Menschen.

LAT_116_095  - Fotografie  (1945-1952)

Versammlung

LAT_116_096  - Fotografie (1945-1952)

Wiedersehen

LAT_116_097  - Fotografie (1945-1952)

Ansprache von Theodor Körner

LAT_116_098  - Fotografie (1945-1952)

Veranstaltung

LAT_116_099  - Fotografie (1945-1952)

Theodor Körner

LAT_116_100  - Fotografie (1945-1952)

Gänsemädchenbrunnen
Der von der Gemeinde Wien errichtete Gänsemädchenbrunnen zeigt ein Mädchen mit einer Gans auf einem Steinpfeiler. Zwei weitere Gänse mit gespreizten Flügeln besitzen die Funktion der Wasserspeier in die beiden Wasserbecken. Dieses Motiv wurde aufgrund des ursprünglichen Standortes des Brunnens auf dem Wiener Geflügelmarkt gewählt. Schöpfer des 1886 hier aufgestellten Gänsemädchenbrunnens ist Anton Paul Wagner, der auch den Engelbrunnen auf der Wiedner Hauptstraße schuf. Ursprünglicher Aufstellungsort des Brunnens war ab 1866 der Geflügelmarkt auf der Brandstätte in der Inneren Stadt, von wo er 1874 entfernt und in einem Depot gelagert wurde. Ab 1879 befand er sich auf dem Platz vor der Mariahilfer Kirche an der Mariahilfer Straße, wurde aber 1886 wegen der Aufstellung des Haydn-Denkmals an seinen heutigen Standort, auf der Rahlstiege im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf verlegt.

LAT_116_101  - Fotografie (1945-1952)

Donnerbrunnen am Neuen Markt
Donnerbrunnen ist der volkstümliche Name für den von Georg Raphael Donner gestalteten und von 1737 bis 1739 errichteten Providentiabrunnen auf dem Neuen Markt im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Kunsthistorisch ist öfter auch vom Mehlmarktbrunnen die Rede, da der Neue Markt im 18. Jahrhundert noch Mehlmarkt hieß.

LAT_116_102  - Fotografie (1945-1952)

Stephansdom
Der Stephansdom am Wiener Stephansplatz ist seit 1365 Domkirche, seit 1469/1479 Kathedrale und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien. Der von den Wienern kurz Steffl genannte römisch-katholische Dom gilt als Wahrzeichen Wiens und wird mitunter auch als österreichisches Nationalheiligtum bezeichnet. Namensgeber ist der heilige Stephanus, der als erster christlicher Märtyrer gilt. Das zweite Patrozinium ist Allerheiligen.

LAT_116_103  - Fotografie (1945-1952)

Wiener Pestsäule
Die Pestsäule verdankt ihr Entstehen einem Gelübde, das Leopold I. anlässlich der Pestepidemie 1679 abgelegt hatte, und war ursprünglich nur aus Holz gefertigt.

LAT_116_104  - Fotografie (1945-1952)

Österreichische Galerie Belvedere
Die Österreichische Galerie Belvedere, seit 2007 kurz Belvedere genannt, ist ein bedeutendes Kunstmuseum im Schloss Belvedere in Wien. Neben dem Unteren und dem Oberen Belvedere gehören das Belvedere 21, das Gustinus-Ambrosi-Museum und bis 2017 auch das Stadtpalais des Prinzen Eugen zu dieser Institution.

LAT_116_105  - Fotografie (1945-1952)

Hofburg


LAT_116_106  - Fotografie (1945-1952)

Reiterdenkmal Kaiser Joseph II
Das Kaiser-Joseph-Denkmal, ein Reiterdenkmal aus Bronze von Franz Anton Zauner für Joseph II. wurde am 1795-1807 errichtet und am 3. November 1807 enthüllt.

LAT_116_107  - Fotografie (1945-1952)

Wiener Karlskirche
Die Wiener Karlskirche ist eine römisch-katholische Kirche im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden. Die Rektoratskirche ist dem heiligen Karl Borromäus geweiht und gehört zum Stadtdekanat 4/5 im Vikariat Wien Stadt der Erzdiözese Wien. Die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaute Kirche steht unter Denkmalschutz. Sie liegt an der Südseite des zentrumsnahen Karlsplatzes und ist einer der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen und eines der Wahrzeichen Wiens.

LAT_116_108  - Fotografie (1945-1952)

Schloss Schönbrunn
Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18. Jahrhundert für ihre Familie zur gemütlichen Sommerresidenz umbauen ließ. Das Schloss liegt seit 1892 im 13. Wiener Gemeindebezirk, der seit damals Hietzing genannt wird. Der Name Schönbrunn bezieht sich auf einen Kaiser Matthias zugeschriebenen Ausspruch. Er soll hier im Jahr 1619 auf der Jagd eine artesische Quelle entdeckt und darüber erfreut ausgerufen haben: „Welch’ schöner Brunn!“

LAT_116_109  - Fotografie (1945-1952)

Wiener Riesenrad
Das Wiener Riesenrad im Prater im Gemeindebezirk Leopoldstadt ist eine Sehenswürdigkeit und ein Wahrzeichen Wiens. Es wurde 1897 zur Feier des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz Josephs I. errichtet und war zur damaligen Zeit eines der größten Riesenräder der Welt.

LAT_116_110  - Fotografie (1945-1952)

Wohnanlage in Wien

LAT_116_111 - Druck (1952)

IUSY Camp Wien
(International Union of Socialist Youth - Internationale Union der Sozialistischen Jugend).

Die IUSY gehört der Sozialistischen Internationale an. Mitgliedsorganisationen im deutschsprachigen Raum sind die Jusos in der SPD, die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken, die Sozialistische Jugend Österreichs (SJÖ), der Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich (VSStÖ) und die Jungsozialist*innen Schweiz. 



Zurück zur Übersicht (alle Diavorträge)"