KENNST DU DEIN WIEN

LAT_113_001 - Fotografie

Werbeplakatwand

LAT_113_002 - Fotografie

Plakat "Kunstschätze aus Wien" mit einer Zeichnung von Margarita von Spanien

LAT_113_003 - Plakat

LAT_113_004 - Gemälde (Pablo Picasso, 1909)

Head of a Woman in a Mantilla

LAT_113_005 - Zeichnung (Albrecht Dürer - 1471-1528) 

Two Heads Divided into Facets

LAT_113_006 - Fotografie

Dipylon-Amphora
Dipylon-Vase, wird eine der bekanntesten antiken griechischen Vasen bezeichnet, die vom Dipylon-Maler am Beginn des spätgeometrischen Stils in Athen geschaffen wurde. Das Stück befindet sich heute im Archäologischen Nationalmuseum Athen.

LAT_113_007 - Plakat (1952)

Galerie "Kunst der Gegenwart"

LAT_113_008 - Gemälde

LAT_113_009 - Fotografie

Einbande vom "Buch der Musikfreude von Heinrich Kralik.

LAT_113_010  - Zeichnung

Riese

LAT_113_011 - Fotografie

Fresko

LAT_113_012  - Fotografie

Gemälde

LAT_113_013  - Fotografie

Fresko

LAT_113_014  - Fotografie

Fresko

LAT_113_015  - Gemälde (Henri Rousseau, 1909)

Urwaldlandschaft mit untergehender Sonne

LAT_113_016  - Aquarell

LAT_113_017  - Zeichnung (Gustave Courbet, 1849)

Les Casseurs de pierre (Die Steinklopfer)

LAT_113_018  - Gemälde (Gottlieb Schick, 1806-1808)

Apoll unter den Hirten
Das Gemälde „Apoll unter den Hirten“ gilt als eines der bedeutendsten Werke des Klassizismus und wurde von Gottlieb Schick gemalt. Es wurde mit Öl auf Leinwand gemalt und besitzt die Maße 178,5 x 232 cm und ist heute in der Staatsgalerie von Stuttgart zu besichtigen.

LAT_113_019  - Zeichnung (1500~)

Der heilige Leopold und die Gründung von Stift Klosterneuburg
Ein Tafelbild vom Meister der Heiligenmartyrien (tätig um 1495 – 1500).

LAT_113_020  - Gemälde (Konrad Witz)

Auf dem Gemälde "Der wundersame Fischzug", von Konrad Witz ist Jesus zu sehen, wie er den Fischern zusieht.

LAT_113_021 - Relief

Das Grab des Petosiris
Das Grab des Petosiris ist auf dem Tune-al-Gebel-Friedhof in Hermopolis. 

LAT_113_022  - Gemälde (1310~)

Fragment eines Jungfrauenspiegels

LAT_113_023  - Gemälde (Pieter Bruegel, 1568)

Der Bauer tanzt
Dargestellt ist der Eröffnungstanz des Kirchweihfestes: Ein traditioneller Springtanz, der von nur zwei Paaren ausgeführt wurde und dem allgemeinen Tanz voranging. Das Paar im Vordergrund eilt hinzu, wird aber von der Szene ganz links abgelenkt: ein Bettler (oder Pilger?) tritt bittend an den Tisch heran. Bruegels Sicht auf die Bauern ist weder herablassend noch humoristisch, vielmehr herrscht ein ins Ideale erhobener Realismus vor.

LAT_113_024  - Zeichnung (1786-1787)

El albanil herido(der verletzte Freimaurer)

LAT_113_025  - Zeichnung

Drei Männer und ein Hund

LAT_113_026  - Fotografie

Die ursprüngliche Auffahrt auf das Niveau der einstigen Bastei, zum Albrechtspalais, der heutigen Albertina, von der Augustinerstraße her wurde Albrechtsrampe genannt. Sie umschließt jenen Teil der ehemaligen Augustinerbastei, der bei der Demolierung der beiden Kärntnertore und der angrenzenden Stadtwälle stehenbleiben musste, weil er das Palais Erzherzog Albrechts trug.

LAT_113_027  - Zeichnung

Sigismund von Luxemburg

LAT_113_028  - Gemälde

Infantin Margarita von Spanien
Margarita Theresa von Österreich war Infantin von Spanien aus der spanischen Linie der Habsburger und römisch-deutsche Kaiserin. Sie war die erste Gemahlin Kaiser Leopolds I. und Schwester des letzten spanischen Königs aus dem Haus Habsburg, Karl II. von Spanien

LAT_113_029  - Gemälde (1870/1880)

Königin Maria Luisa von Spanien
war durch Geburt spanische Infantin. Sie heiratete 1795 den parmesischen Erbprinzen Ludwig und wurde 1801 Königin von Etrurien. Nach dem frühen Tod ihres Gatten (1803) fungierte sie als Regentin für ihren unmündigen Sohn Karl Ludwig, kehrte aber nach der Besetzung Etruriens durch französische Truppen Ende 1807 nach Spanien zurück. 1808 folgte sie ihrer Familie nach Frankreich, widersetzte sich Napoleon und musste von 1811 bis 1814 in einem römischen Kloster wohnen. Nach Napoleons Sturz erhielt sie 1815 durch den Wiener Kongress das Herzogtum Lucca, das sie bis zu ihrem Tod 1824 regierte. 

LAT_113_030  - Gemälde

Napoleon überquert die Alpen
Gemälde gefunden in Versailles, gemalt vom französischen Künstler Jacques-Louis David. Zeigt einen Blick auf die reale Überquerung, die Napoleon und seine Armee um 1800 über die Alpen machten.

LAT_113_031 - Gemälde (Albrecht Dürer)

Die Anbetung der Dreifaltigkeit
Ein Gemälde von Albrecht Dürer in der die Anbetung der Dreifaltigkeit dargestellt wird. Das Gemälde hängt zurzeit im Kunsthistorischem Museum Wien.

LAT_113_032  - Gemälde (David Teniers der Jüngere, 1651)

Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner Gallerie in Brussel

LAT_113_033  - Gemälde (Tizian, 1515~)

Madonna of the Cherries

LAT_113_035  - Gemälde (Geertgen Tot sint Jans, 1484-1499)

Schicksal der irdischen Überreste Johannes d. Täufers
Im Hintergrund die getrennte Bestattung von Haupt und Leichnam nach der Enthauptung des Täufers unter Herodes. Im Vordergrund die Öffnung des Grabes und Verbrennung der Gebeine auf Befehl Kaiser Julian Apostatas im Jahr 362. Im Mittelgrund die Wiederauffindung der geretteten Überreste im 13. Jahrhundert. Diese Szene ist jedoch ins späte 15. Jahrhundert verlegt, wobei sich die Mitglieder des Haarlemer Johanniterkonvents in einem Gruppenporträt - dem frühesten der Malereigeschichte - darstellen ließen.

LAT_113_036  - Gemälde

Adam und Eva

LAT_113_037  - Gemälde (Pieter Brueghel der Jüngere - 1563)

Turmbau zu Babel
Den Prototyp des "Turmbau zu Babel" schuf Pieter Brueghel der Ältere 1563 (zu sehen im Kunsthistorischen Museum in Wien). Daran orientierte sich rund 30 Jahre später sein Sohn Pieter Brueghel (der Jüngere), als er diese Version schuf, die am 4. Juli bei Sotheby's in London versteigert wird.

LAT_113_038  - Gemälde (Peter Paul Rubens, 1626~)

Einsiedler und schlafende Angelica
In einem Stück aus Ariosts Versepos „Orlando furioso“ (1516) wird erzählt, wie Angelica von einem verliebten Eremiten verfolgt wird. Der zauberkundige Einsiedler verhext ihr Pferd und lässt sie übers Meer auf eine einsame Insel tragen. Da sie ihn nicht erhören will, betäubt er sie mit einem Zaubertrank: kniend bestaunt er ihre Schönheit.

LAT_113_039  - Kupferstich (18XX)

Lobkowitz Palast
Ein Kupferstich mit der Darstellung des Lobkowitz Palastes, Wien. Gravur nach einem Gemälde von Bernardo Bellotto.

LAT_113_040  - Fotografie

Kunsthistorisches Museum
Die "Kunsthistorischen Sammlungen des Kaiserhauses" setzten sich aus mehreren, meist sehr weit zurück reichenden Einzelsammlungen zusammen: Der Schatzkammer, der Ambraser Sammlung, der kaiserlichen Waffensammlung, dem k. k. Münz- und Antiken-Cabinet.

LAT_113_041 - Fotografie

Relief

LAT_113_042  - Gravur

LAT_113_043  - Fresko (0063-0079)

Bestrafung Ixions
im Vordergrund mit Stab Merkur, rechts Juno, dahinter Iris, ganz links Vulkan mit dem auf das Rad gebundenen Ixion. Zu Füßen von Merkur die sitzende Nephele. Römisches Fresko von der Ostwand des Tricliniums in der Casa dei Vettii in Pompeji.

LAT_113_044  - Zeichnung (Albrecht Dürer - 1518)

Kaiser Maximilian I.
Porträtzeichnung, während Reichstages in Augsburg entstanden, Vorlage für zwei gemalte Bilder Maximilians.

LAT_113_045  - Silberstiftzeichnung (Leonardo da Vinci, 1495~)

Halbfigur eines Apostels
Das Brustbild des Apostels wird häufig als mögliche Studie für den hl. Petrus in Leonardos Abendmahl im Kloster S. Maria delle Grazie angesehen. Der Apostel hat ein charaktervolles Gesicht und scheint in seiner Körperhaltung – sein Kopf weicht zurück, seine Hand rafft unsicher den Mantel, der erhobene Zeigefinger ist ein Zeichen des Zorns - auf ein momenthaftes Ereignis zu reagieren, nämlich die Prophezeiung von Christus beim Abendmahl, dass einer der Apostel ihn verraten werde.

LAT_113_046  - Gemälde (1007-1012)

Perikopenbuch Heinrichs II
Szene: Verkündigung an die Hirten

LAT_113_047  - Zeichnung

LAT_113_048  - Fotografie (1375-1400)

Detail einer Glasmalerei aus dem Stephansdom mit einer Fürstendarstellung.

LAT_113_049  - Zeichnung (Carl Schütz)

Stock im Eisen-Platz
Der Stock im Eisen-Platz ist nach dem Stock im Eisen benannt, der der mittlere Teil einer zweiwipfeligen Zwiesel­fichte 18 aus dem Mittelalter ist, die über und über mit Nägeln beschlagen wurde. Man nennt solche Stämme auch Nagelbäume.
Der Wiener Stock-im-Eisen ist der älteste noch erhaltene Nagelbaum, die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1533.

LAT_113_050  - Fotografie

Schloss Belvedere
Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage. Das Obere Belvedere und das Untere Belvedere bilden mit der verbindenden Gartenanlage ein barockes Ensemble. Die beiden Schlossbauten beherbergen heute die Sammlungen des Belvederes und Räumlichkeiten für Wechselausstellungen. Am 15. Mai 1955 wurde im Oberen Belvedere der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet.

LAT_113_052  - Gemälde (Arnold Böcklin, 1887)

Meeresidylle
Ein Gemälde (Öl auf Holz) von Arnold Böcklin

LAT_113_054  - Fotografie (1935~)

Praterlandschaft
Ein Foto von Bäumen im Prater. Das Bild wurde von Martin Gerlach aufgenommen und von Ferdinand Georg Waldmüller bearbeitet.

LAT_113_056  - Gemälde (Édouard Manet - 1863)

Das Frühstück im Grünen
(französisch Le Déjeuner sur l’herbe), ursprünglich „Das Bad“ (französisch Le bain), ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet. Das Gemälde bot Manet 1863 dem Pariser Salon zur Ausstellung an. Es wurde von den 40 Juroren prompt abgelehnt. Eine nackte Frau bei zwei bekleideten Männern sitzend war ein gewagtes, ein geradezu unverschämtes Motiv. Im Salon hingen nur „anständige“ Bilder.

LAT_113_063  - Fotografie

Wiener Secession
Die Wiener Secession, genauer Vereinigung bildender Künstler Österreichs, ist eine Vereinigung bildender Künstler in Wien aus der Zeit des Fin de siècle. Davon abgeleitet wird auch die Wiener Variante des Jugendstils als Secessionsstil oder Wiener Jugendstil bezeichnet.

LAT_113_064  - Fotografie

Wohnhaus mit Wandbemalung

LAT_113_065  - Fotografie

Wohnung mit Gemälden

LAT_113_066  - Fotografie

Gemälde in einer Wohnung

LAT_113_067  - Fotografie (1912-1917)

Ein Foto von berühmten Werken von Egon Schiele
Das Portrait von Arnold Schoenberg von 1917 oder das Haus mit Glockenturm von 1912. Die Bilder werden auf dem Foto gerade von jemandem gehalten und angesehen.



Zurück zur Übersicht (alle Diavorträge)"