ROTE PALÄSTE

LAT_110_001 - Fotografie (195X)

Schäffergasse 3-5
Die Schäffergasse 3 ist eine öffentliche Mittelschule im vierten Bezirk. Sie wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört und anschließend nach dem Krieg wiederaufgebaut. Am zweiten Oktober 1951 fand die Eröffnung statt, bei der auch der Wiener Bürgermeister Franz Jonas anwesend war. 

LAT_110_002 - Fotografie (195X)

Schäffer-Schule
Schwerpunkte der Schäffer-Schule sind Naturwissenschaften und Informatik. Das Gebäude wurde mittlerweile saniert und den aktuellen Standards angepasst. So wurde es barrierefrei und besitzt ein schulinternes WLAN. Außerdem besitzt die Schule einen unmittelbar angrenzenden Pausenhof.

LAT_110_003  - Fotografie (195X)

Stiegenhaus der Schäfferschule
Die Schule verfügt sowohl über einen Lift als auch über Treppen. Hier ist das Stiegenhaus mit den signifikanten Fensterwänden zu sehen.

LAT_110_004 - Fotografie (195X)

Besprechungsraum
Dieses Zimmer sieht aus wie das Besprechungszimmer einer Schule. Es gibt zwei Tische, an denen mehrere Stühle stehen. An der Wand ist ein Bücherregal aus Holz.

LAT_110_005 - Fotografie (195X)

Mathematikunterricht
Hier wird an der Tafel eine mathematische Rechnung vorgeführt. Es geht um die Zerlegung von Flächen. Vermutlich rechnet eine Schülerin das Beispiel an der Tafel vor, während der Lehrer dies von der Seite beobachtet. In den Schulbänken sitzen weitere Schülerinnen.

LAT_110_006 - Fotografie (195X)

Schüler
Diese Schüler sitzen an Einzelpulten. Sie scheinen sehr in die Schulaufgabe, die sie zu lösen haben, vertieft zu sein.

LAT_110_007  - Fotografie (195X)

Werkunterricht
Diese Schüler arbeiten in einer Werkstatt. Sie hantieren mit Hämmern und Sägen und gestalten Holz.

LAT_110_008 - Fotografie (195X)

Textilarbeit
Diese Schülerinnen haben Textilunterricht. Sie gestalten und nähen verschiedene Stoffe.

LAT_110_009 - Fotografie (195X)

Turnhalle
In dieser Turnhalle gibt es verschiedenste Übungen. Es gibt unter anderem Sprossenwände, Ringe und Seile die von der Decke hängen, ein Reck und Böcke.

LAT_110_010  - Fotografie (195X)

Räum der Schulärztin
Regelmäßig werden Schülerinnen und Schüler Routineuntersuchungen unterzogen. Dabei werden verschiedene Faktoren wie die Körpergröße, das Gewicht, aber auch der Impfstatus und die Sehkraft überprüft.

LAT_110_011  - Fotografie (195X)

Schulgebäude

LAT_110_012  - Fotografie (195X)

Otto Glöckel
Otto Glöckel lebte von 1874 bis 1935. Er war Politiker der österreichischen Sozialdemokratie und beschäftigte sich intensiv mit dem Schulsystem. Er war ein starker Verfechter der Gesamtschule. 

LAT_110_013  - Fotografie (195X)

Karl Seitz
Karl Seitz lebte von 1869 bis 1950. Er war Bürgermeister Wiens und von 1918 bis 1920 einer der drei Bundespräsidenten Deutschösterreichs.

LAT_110_014  - Fotografie (195X)

Schwarze Pädagogik
Schwarze Pädagogik ist eine Erziehungsform, bei der Vergehen mit Bestrafung und Gewalt behandelt wurden. Hier sieht man eine Lehrperson, die das Kind am Ohr zieht, um es zu bestrafen.

LAT_110_015  - Fotografie (195X)

Schuleingang für Knaben
Zu sehen ist der Eingang einer Schule. Mehrere Buben nutzen den Knabeneingang. Über lange Zeit wurde nicht nur der Unterricht in Knaben- und Mädchenklassen geteilt, sondern auch viele Bereiche um die Schule, wie etwa die Eingangstore.

LAT_110_016  - Fotografie (195X)

Schule Freihofsiedlung
1930 wurde die Schule in der Naptorgasse 1 errichtet. Damals zählte sie zum Gebiet des 21. Wiener Gemeindezirks, heute befindet sich die Schule im Bezirk Donaustadt (1220). Sie umfasst eine Volks- und Hauptschule und wurde nach den Plänen des Architekten Karl Schartelmüller gebaut.

LAT_110_017  - Fotografie (195X)

Otto-Glöckel-Schule
Die Otto-Glöckel-Schule befindet sich in der Veitingergasse 9 im 13. Wiener Bezirk Hietzing. 1933 fand der Bau statt, sie wurde von Karl Seitz, dem damaligen Bürgermeister, in Auftrag gegeben. Hans Stohr war der Architekt des Hauses. 1945 erhielt die Schule ihren heutigen Namen, im Eingansbereich ist eine Gedenktafel befestigt.

LAT_110_018  - Fotografie (195X)

Zweite Zentralberufsschule
Die Zweite Zentralberufsschule befindet sich im 15. Wiener Gemeindebezirk, in der Hütteldorfer Straße 7-17, Märzgasse 8-10 und Löhrgasse 25. 1925 und 1926 wurde die Schule gebaut, Josef Hofbauer und Wilhelm Baumgarten lieferten die Pläne für den Bau.

LAT_110_019  - Fotografie (195X)

Volksschule der Stadt Wien 
Vorbereitung des Neubaus einer Schule. 

LAT_110_020  - Fotografie (195X)

Volksschule der Stadt Wien
Eingang für Mädchen

LAT_110_021 - Fotografie (195X)

Schulgebäude

LAT_110_022  - Fotografie (195X)

Schulgebäude

LAT_110_023  - Fotografie (195X)

Volksschule der Stadt Wien
Nach dem Schultrag strömen die Kinder aus dieser Wiener Volksschule. Zum Eingangsbereich führen mehrere Stufen, dort sind Säulen am Gebäude. 

LAT_110_024  - Fotografie (195X)

Volksschule der Stadt Wien

LAT_110_025  - Fotografie (195X)

Schule

LAT_110_026  - Fotografie (195X)

Hinterhof

LAT_110_027  - Fotografie (195X)

Schule

LAT_110_028  - Fotografie (195X)

Schuleingang

LAT_110_029  - Fotografie (195X)

Volksschule der Stadt Wien
Der Eingangsbereich einer Volksschule der Stadt Wien. Man erkennt an der Tafel am Haus die Straßenzahlen 71-81, der Name der Straße ist unkenntlich.

LAT_110_030  - Fotografie (195X)

Lernsaal einer Schule
Die Kinder sitzen aufgeteilt an mehreren Tischen. Die Lehrkaft, an der Wand lehnend, beobachtet das Verhalten der Mädchen.

LAT_110_031 - Fotografie (195X)

Schulhof
Vor dieser Schule befindet sich ein Schulhof. Dieser kann eventuell für Pausen und Sportunterricht genutzt werden. Es gibt einen Rasen, der umzäunt ist.

LAT_110_032  - Fotografie (195X)

Heimweg

LAT_110_033  - Fotografie (195X)

Volksschule Guntramsdorf
1950 begleitete der Bürgermeister Wiens die Eröffnung der neuen Volksschule Guntramsdorf. Das Gebäude wurde mittlerweile abgerissen und die Volksschule wurde vergrößert und neu gebaut.

LAT_110_034  - Fotografie (195X)

Pausenhof Volksschule Guntramsdorf
Im Pausenhof der ehemaligen Volksschule in Guntramsdorf spielen die Kinder Kreisspiele. Inmitten steht eine Lehrkraft, die das Geschehen beobachtet und aufpasst.

LAT_110_035  - Fotografie (195X)

Klassenzimmer Volksschule Guntramsdorf
Die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse sind damit beschäftigt, eine Schreibaufgabe zu erledigen.

LAT_110_036  - Fotografie (195X)

Eröffnung Volksschule Guntramsdorf

LAT_110_037  - Fotografie (195X)

Franz Jonas an der Tafel


LAT_110_038  - Fotografie (195X)

Seiteneingang der Volksschule Guntramsdorf

LAT_110_039  - Fotografie (195X)

Volksschule Guntramsdorf

LAT_110_040  - Fotografie (195X)

Bau einer Schule, Bau eines Kindergartens

LAT_110_041 - Fotografie (195X)

Volksschule Christian-Bucher-Gasse
1952 wurde im 21. Wiener Gemeindebezirk eine Volksschule in der Christian-Bucher-Gasse 14 gebaut.

LAT_110_042  - Fotografie (195X)

Berufsschule für Baugewerbe
Die Berufsschule für Baugewerbe befindet sich in der Wagramer Straße 65 im 22. Wiener Gemeindebezirk. 1929 wurde das Gebäude errichtet und eröffnet, ab 1950 begann der Unterricht für bautechnische Zeichnerinnen und Zeichner.

LAT_110_043  - Fotografie (195X)

Lehrstätte

LAT_110_044  - Fotografie (195X)

Pausenraum

LAT_110_045  - Fotografie (195X)

Spielen am Pausenhof

LAT_110_046  - Fotografie (195X)

Wasserbecken im Pausenhof

LAT_110_047  - Fotografie (195X)

Spielen im Pausenraum

LAT_110_048  - Fotografie (195X)

Küche für Schülerinnen



Zurück zur Übersicht (alle Diavorträge)"