


![]() |
![]() |

LAT_108_002 - Zeichnung (1910-1970)
Stockholmer Archipel
Der Stockholmer Archipel ist eine Inselgruppe, bestehend aus rund 24000 Inseln. Es ist die zweitgrößte Inselgruppe der Ostsee.

![]() |
![]() |

LAT_108_003 - Fotografie (1910-1970)
Bodo
ist eine Stadt im Norden von Norwegen. Die Stadt zählt über 42000 Einwohner und liegt an der Küste des Europäischen Nordmeeres. In der Spiegelung des Wassers erkennt man die Mitternachtssonne.

![]() |
![]() |

LAT_108_004 - Fotografie (1910-1970)
Fischerdorf in Lappland

![]() |
![]() |

LAT_108_005 - Fotografie (1910-1970)
Fischfang
Ein wichtiges Grundnahrungsmittel in Lappland sind Fische. Die verschiedensten Speisen werden mit Fisch gekocht. Auch der Export von Fischen ist ein wichtiger wirtschaftlicher Sektor.

![]() |
![]() |

LAT_108_006 - Fotografie (1910-1970)
Lachs zählt zu den am häufigsten auffindbaren Fischen im Lappland. Hier kann man sehen, wie ein Fisch ausgenommen wird.

![]() |
![]() |

LAT_108_007 - Fotografie (1910-1970)
Trocknen von Fischen
Die Fische werden in Beuteln gesammelt und anschließend auf einer Stange befestigt.

![]() |
![]() |

LAT_108_008 - Fotografie (1910-1970)
Zug mit Mineralien
Zu sehen ist ein Zug mit Mineralien an Bord, der nach Abisko in Schweden fährt.

![]() |
![]() |

LAT_108_009 - Fotografie (1910-1970)
Nordische Landschaft

![]() |
![]() |

LAT_108_010 - Fotografie (1910-1970)
Landschaft mit See

![]() |
![]() |

LAT_108_011 - Fotografie (1910-1970)
Fjorde
sind Meeresarme, die weiten Teils von Festland umgeben ist. Im Fjord sieht man drei Personen, die auf einem Ruderboot sitzen.

![]() |
![]() |

LAT_108_012 - Fotografie (1910-1970)
Fjord mit Ruderboot

![]() |
![]() |

LAT_108_013 - Fotografie (1910-1970)
Der Wasserfall Tännforsen
befindet sich in Schweden. Er entsteht aus dem See Tännsjon, fließt 37 Meter in die Tiefe und mündet in den See Östra Noren.

![]() |
![]() |

LAT_108_014 - Fotografie (1910-1970)
Aktse ist eine Wanderhütte im Norden von Schweden

![]() |
![]() |

LAT_108_015 - Fotografie (1910-1970)
Schneelandschaft

![]() |
![]() |

LAT_108_016 - Fotografie (1910-1970)
Von der Spitze des Norddalsfjället aus sieht man in Richtung Westen nach Norwegen. Dort erkennt man Rombaksfjord und Rombakstötta.

![]() |
![]() |

LAT_108_017 - Fotografie (1910-1970)
Hügelige Waldlandschaft

![]() |
![]() |

LAT_108_018 - Fotografie (1910-1970)
Heiliger Ort
Dieser Felsrest markiert die Stelle einer Seite der Festung, die umgestürzt ist. Der Fels befindet sich am Blackälven, einem Fluss in Schweden.

![]() |
![]() |

LAT_108_019 - Fotografie (1910-1970)
Im Klarälven, ein Fluss der durch Schweden und Norwegen fließt, wird Holz transportiert.

![]() |
![]() |

LAT_108_020 - Fotografie (1910-1970)
Holztransport im Klarälven

![]() |
![]() |

LAT_108_021 - Fotografie (1910-1970)
Holzexport
Man erkennt ein sortiertes Lager. Das Holz, das gestapelt und festgezurrt am Hafen liegt, wird nach und nach auf Boote gebracht und zum Export vorbereitet.

![]() |
![]() |

LAT_108_022 - Fotografie (1910-1970)
Nordischer Schiffer

![]() |
![]() |

LAT_108_023 - Fotografie (1910-1970)
Nordische Landschaft und Siedlung

![]() |
![]() |

LAT_108_024 - Zeichnung (1910-1970)
In diesem Tal befinden sich mehrere Holzhütten. Die Dächer der Holzhütten sind mit strohartigem Material verkleidet.

![]() |
![]() |

LAT_108_025 - Zeichnung (1910-1970)
Hütten aus Holz

![]() |
![]() |

LAT_108_026 - Fotografie (1939)
Hochzeit in Lappland
Dieses Foto stammt aus dem Film "Sons of the Midnight Sun". Es zeigt eine traditionelle lappländische Hochzeit, die Männer tragen allesamt klassisch festliche Kleidung.

![]() |
![]() |

LAT_108_027 - Fotografie (1939)
Eine Szene aus "Sons of the Midnight Sun", ein Film über eine lappländische Hochzeit im Jahre 1939.

![]() |
![]() |

LAT_108_028 - Fotografie (1910-1970)
Man sieht einen Mann, der in traditionelle lappländische Festtagskleidung gekleidet ist. Er ist ein Gast der Hochzeit in "Son of the Midnight Sun".

![]() |
![]() |

LAT_108_029 - Fotografie (1910-1970)
Frau am Webkamm
Durch Schlitze werden am Webkamm die Fäden gezogen, um feine gewebte Stoffe herzustellen.

![]() |
![]() |

LAT_108_030 - Fotografie (1910-1970)
Töpferin
Diese Frau töpfert Geschirr. Im Hintergrund sieht man bereits eine Tonplatte, die vermutlich zum Trocknen auf dem Stein ausgelegt ist.

![]() |
![]() |

LAT_108_031 - Fotografie (1910-1970)
Kind in Lappland

![]() |
![]() |

LAT_108_032 - Fotografie (1910-1970)
Kind in traditioneller Kleidung

![]() |
![]() |

LAT_108_033 - Fotografie (1910-1970)
Mutter und Kind in traditioneller Kleidung

![]() |
![]() |

LAT_108_034 - Fotografie (1910-1970)
Vater und Kind

![]() |
![]() |

LAT_108_035 - Fotografie (1910-1970)
Kinder aus Lappland
Fünf Buben, gekleidet in blauen, traditionellen Anzügen mit Hüten.

![]() |
![]() |

LAT_108_036 - Fotografie (1910-1970)
Traditionelle Kleidung
Ein älterer Mann, gekleidet in traditioneller blauer Uniform. Er trägt eine Schultertasche und raucht Pfeife.

![]() |
![]() |

LAT_108_037 - Fotografie (1910-1970)
Frau aus Lappland

![]() |
![]() |

LAT_108_038 - Fotografie (1910-1970)
Kleinkind in Lappland

![]() |
![]() |

LAT_108_039 - Gemälde (1910-1970)
Zwei Männer in Lappland

![]() |
![]() |

LAT_108_040 - Fotografie (1910-1970)
Pfeifenrauchen

![]() |
![]() |

LAT_108_041 - Fotografie (1910-1970)

![]() |
![]() |

LAT_108_042 - Gemälde (1910-1970)
Der Troll, der sich fragt, wie alt er ist
Theodor Kittelsen, ein norwegischer Künstler, malte von der Natur inspirierte Bilder. Hier malte er einen Troll, der, auf einem Stein kauernd, über sein Alter nachdenkt.
Zu seinen Bildern schrieb er oft auch Texte.

![]() |
![]() |

LAT_108_043 - Fotografie (1910-1970)
Lappländische Frau

![]() |
![]() |

LAT_108_044 - Fotografie (1910-1970)
Ziegenmelken
Hier wird eine Ziege von einer Frau gemolken. Aus Ziegenmilch wird vieles gekocht im Lappland, beispielsweise der traditionelle Brotkäse namens Juustoleipä.

![]() |
![]() |

LAT_108_045 - Fotografie (1910-1970)
Bau einer Kote
Vermutlich erkennt man hier den Beginn des Baus einer Kote, der klassischen Behausung des samischen Volkes.

![]() |
![]() |

LAT_108_046 - Fotografie (1910-1970)
Torfkote
Koten werden die Behausungen der Samen, des lappländischen Volkes, genannt. Hier sieht man vermutlich eine Torfkote.

![]() |
![]() |

LAT_108_047 - Fotografie (1910-1970)
Same vor seiner Kote

![]() |
![]() |

LAT_108_048 - Fotografie (1910-1970)
Same beim Backen

![]() |
![]() |

LAT_108_049 - Fotografie (1910-1970)
Ältere Frau in einer Kote

![]() |
![]() |

LAT_108_052 - Fotografie (1910-1970)
Familie beim Essen in einer Kote

![]() |
![]() |

LAT_108_054 - Fotografie (1910-1970)
Junge aus Lappland

![]() |
![]() |

LAT_108_055 - Fotografie (1910-1970)
Nässeforsen in Faxälven, ein paar Kilometer bevor der Fluss bei Granvåg in den Ångermanälven mündet.

![]() |
![]() |

LAT_108_058 - Fotografie (1910-1970)
Rentier
Das Rentier ist ein Säugetier, das in der Tundra und der Taiga lebt. Es gehört zur Familie der Hirsche.

![]() |
![]() |

LAT_108_059 - Fotografie (1910-1970)
Mehrere Rentiere, die durch den Schnee wandern. Es handelt sich um das Eurasische Tundraren.

![]() |
![]() |

LAT_108_060 - Fotografie (1910-1970)
Sowohl männliche als auch weibliche Rentiere haben ein Geweih.

![]() |
![]() |

LAT_108_061 - Fotografie (1910-1970)
Rentiergeweihe
Bei Rentieren, anders als bei anderen Arten der Hirsche, haben männliche und weibliche Tiere ein Geweih. Es dient der Verteidigung, dem Kampf und um zu imponieren. Jährlich bildet sich das Geweih neu. Hier kann man die abgetrennten Geweihe der Rentiere erkennen.

![]() |
![]() |

LAT_108_062 - Fotografie (1910-1970)
Elche mit Schlitten
Um an Land Sachen transportieren zu können, ziehen die Elche Schlitten. Damit können die Utensilien und Gegenstände, die der Mensch braucht, einfach übersiedelt werden.

![]() |
![]() |

LAT_108_063 - Fotografie (1910-1970)
Rentierherde

![]() |
![]() |

LAT_108_064 - Fotografie (1910-1970)
Rentiere auf der Weide

![]() |
![]() |

LAT_108_065 - Fotografie (1910-1970)
Man erkennt, dass die Rentiere unterschiedliche Fellfärbungen, Größen und Geweihe haben.

![]() |
![]() |

LAT_108_066 - Fotografie (1910-1970)
Melken eines Rentiers

![]() |
![]() |

LAT_108_067 - Fotografie (1910-1970)
Schwimmende Rentierherde

![]() |
![]() |

LAT_108_068 - Fotografie (1910-1970)
bbbbb

![]() |
![]() |

LAT_108_069 - Fotografie (1910-1970)
Landschaft in Lappland

![]() |
![]() |

LAT_108_070 - Fotografie (1910-1970)
Rentierzug
Durch dieses Gewässer wird ein Zug an Rentieren getrieben. Sie sind aneinander mit einem Seil befestigt, dahinter geht eine Person durch das Wasser.

![]() |
![]() |

LAT_108_071 - Fotografie (1910-1970)
Lager
Am Fuße eines Berges hat eine Gruppe an Menschen ihr Lager aufgeschlagen. Begleitet werden sie von Rentieren.

![]() |
![]() |

LAT_108_073 - Fotografie (1910-1970)
Bau einer Kote
Die ersten Holzstämme für das Gerüst einer Kote sind bereits aufgestellt. In der Mitte der Kote hängt eine metallene Kette mit einem Haken am Ende.

![]() |
![]() |

LAT_108_074 - Fotografie (1910-1970)
Zeltkote
Zeltkoten dienen als nächtlicher Unterschlupf für die Samen. Im Gegensatz zu Torfkoten sind sie portabel, da sie schneller auf- und abgebaut werden können und die Materialien, etwa der Stoff für das Zelt, wiederverwendet werden können.

![]() |
![]() |

LAT_108_075 - Fotografie (1910-1970)
Zeltkote am Wasser
An diesem Gewässer haben Samen eine Zeltkote aufgebaut. In ihr kann geschlafen und gekocht werden.

![]() |
![]() |

LAT_108_076 - Fotografie (1910-1970)
Kind in Zeltkote
Aus dem Eingang dieser Zeltkote trottet gerade ein Kind. Vor dem Zelt befinden sich zwei Hunde.

![]() |
![]() |

LAT_108_077 - Fotografie (1910-1970)
Frau mit Fernglas

![]() |
![]() |

LAT_108_078 - Fotografie (1910-1970)
Kochen am Feuer

![]() |
![]() |

LAT_108_079 - Fotografie (1910-1970)
Hier grast eine Ziegenherde auf einer Weide. Der Mann ist ausgestattet mit einem Stock sowie ein paar Hunden, die zusätzlich auf die Herde aufpassen.

![]() |
![]() |

LAT_108_080 - Fotografie (1910-1970)
Ziegenherde

![]() |
![]() |

LAT_108_081 - Fotografie (1910-1970)
Mann mit Gepäck

![]() |
![]() |

LAT_108_082 - Fotografie (1910-1970)
Dieser Hund sieht aus der Ferne einer Herde von Nutztieren zu.

![]() |
![]() |

LAT_108_083 - Fotografie (1910-1970)
Man sieht eine sehr große Rentierherde. Darin befinden sich auch jüngere, nicht vollständig ausgewachsene Rentiere. Diese nennt man Kälber.

![]() |
![]() |

LAT_108_084 - Fotografie (1910-1970)
Wall aus Holzstämmen

![]() |
![]() |

LAT_108_086 - Fotografie (1910-1970)
Rentiere

![]() |
![]() |

LAT_108_087 - Fotografie (1910-1970)
Rentierzucht

![]() |
![]() |

LAT_108_088 - Fotografie (1910-1970)
Rentierzucht

![]() |
![]() |

LAT_108_089 - Fotografie (1910-1970)
Rentierzucht

![]() |
![]() |

LAT_108_090 - Fotografie (1910-1970)
Vorgeschichte unter Kåtans Rauchfalle
Die Samen unterscheiden sich sowohl in der Lebensweise als auch in der Mentalität sehr vom Rest der Einwohner Finnlands und Schwedens. Dieser Mann heißt Torkel Larsson Kroik und ist Kirchenvorsteher in der Schlosskapelle von Fatmomakke. Er trägt ein sogenanntes Wettergewand und erinnert, nach Ernst Manker, an eine altnordische Heldenfigur.

![]() |
![]() |

LAT_108_091 - Fotografie (1910-1970)
Rentierwanderung

![]() |
![]() |

LAT_108_092 - Fotografie (1910-1970)
Zeltkote mit Feuerstelle

![]() |
![]() |

LAT_108_093 - Fotografie (1910-1970)
Bau einer Kote
Hier sieht man, wie Querstreben aus Holz am Grundgerüst einer Kote befestigt werden. Dabei helfen zwei Männer zusammen, der eine Mann klopft die Streben mit einem Werkzeug fest.

![]() |
![]() |

LAT_108_094 - Fotografie (1910-1970)
Diese Herde Eurasischer Tundrarentiere wandert durch die Schneelandschaft. Auch Jungtiere befinden sich in der Gruppe.

![]() |
![]() |

LAT_108_095 - Fotografie (1910-1970)
Gebirgssee

![]() |
![]() |

LAT_108_096 - Fotografie (1910-1970)
Kaderjokksfallen
Dieses Bild zeigt einen Wasserfall im Finnischen Lappland.

![]() |
![]() |

LAT_108_097 - Fotografie (1910-1970)
Rentiere

![]() |
![]() |

LAT_108_098 - Fotografie (1910-1970)
Eurasische Tundraren

![]() |
![]() |

LAT_108_100 - Fotografie (1910-1970)
Lappländische Kinder aus Jukkasjärvi
Diese Fotografie wurde als Postkarte von der Schwedischen Presseagentur veröffentlicht. Es zeigt 4 Kinder aus Jukkasjärvi, einem Ort im schwedischen Lappland. In dieser Ortschaft befindet sich das erste Eishotel der Welt.

![]() |
![]() |

LAT_108_101 - Fotografie (1910-1970)
Midnattssolens Sohn
Midnattssolens Sohn, zu deutsch "Sohn der Mitternachtssonne", ist ein Drama in Schwarz-Weiß. Die Dreharbeiten fanden in Norwegen und Schweden statt. Rolf Husberg und Thor Brooks leisteten Regie, das Drehbuch stammt von Franz Winterstein und Börje Larsson.

![]() |
![]() |

LAT_108_102 - Fotografie (1910-1970)
Drei Sami-Kinder mit Hund
