DIE RÖMER IN ÖSTERREICH - TEIL 1

LAT_148_001    - Fotografie

Grabstelle des Caius Attius Exoratus
Dieser Grabstein wurde bei einer Grabung in Bad Deutsch Altenburg in Niederösterreich gefunden. Oben auf dem Grabstein ist eine Ikonographie, die einen Mann auf einem Wagen, zwei Zugtiere und einen weiteren Mann zeigt. Darunter befindet sich eine Inschrift.   

LAT_148_002    - Zeichnung 

Skizze von Carnuntum
Carnuntum war eine römische Lagerstadt zwischen Wien und Bratislava. Die Stadt diente auch dem Schutz des oberpannonischen Limes. Das Carnuntum wurde vermutlich im 1. Jahrhundert nach Christus unter dem Römischen Kaiser Tiberius gegründet und blieb bis ins 5. Jahrhundert erhalten.   

LAT_148_003    - Gemälde 

Landschaft
Dieses Gemälde zeigt den weiten Ausblick über eine Landschaft. Man erkennt einen befestigten Weg, links und rechts davon sind Felder.   

LAT_148_004    - Fotografie

Grabstein von Rufus Lucilius
Dieser Grabstein wurde bei Grabungen in Bad Deutsch Altenburg gefunden. Rufus Lucilius war Soldat der Legio XV. Apollinaris. Diese Legion war für längere Zeit im Carnuntum stationiert.   

LAT_148_005    - Zeichnung

Grabstein eines Centurio
Dies ist eine Zeichnung des Grabsteins eines Centurios. Centurios waren Offiziere im römischen Reich, die Befehlshaber über eine Gefolgschaft von 80 - 100 Soldaten waren. Unter der Inschrift ist die Ausrüstung des Centurios abgebildet.   

LAT_148_006    - Zeichnung

Soldat mit Pferd
Dieser römische Soldat führt ein Pferd mit sich.   

LAT_148_007    - Zeichnung (Maximilian von Groller-Mildensee - 1901) 

Westtor von Carnuntum
So könnte das Westtor am römischen Donaulimes ausgesehen haben.   

LAT_148_008    - Zeichnung (Maximilian von Groller-Mildensee - 1909) 

Das Standlager Carnuntum
Diese Zeichnung zeigt das Legionslager Carnuntum. Sämtliche Funde von Ausgrabungen aus den Jahren 1877 bis 1911 sind eingezeichnet.   

LAT_148_009    - Fotografie

Marcus-Säule
Dieses Bild zeigt den Kopf der Marcus-Säule am Piazza Colonna in Rom. Mark Aurel lebte von 121 bis 180 und war römischer Kaiser, ab dem Jahr 161, bis zu seinem Tod.   

LAT_148_010    - Zeichnung

Donaulimes
Lange Zeit wurde die Donau als Grenze des Römischen Reichs verwendet. Sie diente als natürliche Abwehrstruktur. An der Donau wurden sogenannte Limes, Grenzwälle und Häuser gebaut, um Angreifer abwehren zu können.   

LAT_148_011    - Zeichnung 

Rätische Mauer / Obergermanischer Grenzwall
Hier werden die beiden Limes "Rätische Mauer" und "Obergermanischer Grenzwall" verglichen.   

LAT_148_012    - Zeichnung

Römischer Centurio
Centurios waren Offiziere im römischen Reich, die Befehlshaber über eine Gefolgschaft von 80 - 100 Soldaten waren.   

LAT_148_013    - Zeichnung

Legionär
Legionäre waren Fußsoldaten der Römischen Armee. Dieser Legionär führt ein Schild, einen Speer, ein Schwert und einen Helm mit sich.   

LAT_148_014    - Zeichnung

Ostgermanen und Römer
Zwei Römer nehmen zwei Ostgermanen in Gewahrsam.    

LAT_148_015    - Zeichnung

Römische Sänfte
Zur Beförderung wichtiger Personen wurden Sänften verwendet. Mehrere Menschen trugen diese Sänfte, in der man sitzen konnte.   

LAT_148_016    - Zeichnung

Stein neben Wiesen
Diese Wiesen wurden umrandet von Steingebilden.   

LAT_148_017    - Zeichnung

Schriftführung
Hier sind eine Schriftrolle, eine Feder und ein Buch abgebildet.   

LAT_148_018    - Relief

Maria Saal Kutsche
Das Relief der Maria Saal Kutsche befindet sich in der Marienkirche in Maria Saal.    

LAT_148_019    - Zeichnung

Römische Reisekutsche
Hier zu sehen ist eine gezeichnete Reisekutsche aus dem Zeitalter der Römer. Die Kutsche wird von vier Pferden gezogen und ist prunkvoll verziert.   

LAT_148_020    - Zeichnung

Gezeichneter Mann
Dieser Mann hat lockiges Haar und einen langen Bart.   

LAT_148_021    - Relief

Relief eines Soldaten
Dieser Krieger trägt ein Schild und einen Speer in den Händen. Er hat einen Helm am Kopf.   

LAT_148_022    - Zeichnung 

Kampfszene
Hier abgebildet ist eine Kampfszene von Kriegern mit wilden Tieren.    

LAT_148_023    - Zeichnung

Landkarte
Eine römische Landkarte   

LAT_148_024    - Zeichnung

Tabula Peutingeriana - IV Sektion
Hier sieht man einen Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana. Die Tabula Peutingeriana ist eine Darstellung des römischen Straßennetzes, welche von den britischen Inseln bis nach Indien reichte.   

LAT_148_025    - Zeichnung 

Festung am Hügel   

LAT_148_026    - Fotografie

Claudius
Claudius lebte von 10 vor Christus bis 54 nach Christus. Er war römischer Kaiser in den Jahren 41 bis 54 nach Christus.   

LAT_148_027    - Fotografie 

Münzen
Drei verschiedene Münzen mit unterschiedlichen Bildern.   

LAT_148_028    - Relief

Phaidra und Hippolytus
Phaidra ist eine Figur der griechischen Mythologie. Sie ist die zweite Frau des Theseus. Sie verliebt sich wegen eines Zaubers durch Aphrodite in ihren Stiefsohn Hippolytus. Dieser erwidert ihre Liebe nicht, weshalb sie sich umbringt.    

LAT_148_029    - Schrift

Tironische Noten
Die Tironischen Noten sind ein Schriftsystem des Sekretär von Cicero, Marcus Tillius Tiro. Bei Reden und Gerichtsverhandlungen wurde dieses Schriftsystem verwendet, um Schrift führen zu können.   

LAT_148_030    - Zeichnung 

Tor mit Türmen
Ein Tor, das links und rechts mit Türmen und Mauern versehen ist.   

LAT_148_031    - Zeichnung 

Steinmauern
Vor einem Hang wurden verschiedene Steinmauern gebaut.   

LAT_148_032    - Zeichnung

Barbar als römischer Feldherr
Diese Statue wurde in Cilli in der Steiermark gefunden. Sie zeigt einen Barbaren, der sich als römischer Feldherr gekleidet hat. Der Kopf ist abgebrochen, wurde allerdings wieder aufgesetzt.   

LAT_148_033    - Relief (2. Jahrhundert ) 

Norische Mädchentracht
Dieses Relief zeigt eine Frau in Norischer Mädchentracht. Es wurde in Virunum in Kärnten gefunden und entstand vermutlich Mitte des 2. Jahrhunderts.   

LAT_148_034    - Fotografie

Wald am Hang
Unter diesem Wald am Hang ist ein Feld.   

LAT_148_035    - Zeichnung

Kärnten zur Römerzeit
Diese Karte zeigt Teile des heutigen Kärnten und die Grenzen des römischen Stadtgebiets Tevrnia.   

LAT_148_036    - Zeichnung

Gebiet an der Drau
Diese Karte zeigt ein römisches Gebiet an der Drau.   

LAT_148_037    - Zeichnung

Grundriss
Der Grundriss einer Gebäudefläche.   

LAT_148_038    - Zeichnung

Einsicht in Innenraum
Hier ist ein Einblick in die Konstruktion eines Innenraums zu erkennen.   

LAT_148_039    - Steinbild

Nemesis-Weihrelief
Dieses Nemesis-Weihrelief wurde im Schloss Porcia in Spittal gefunden.   

LAT_148_040    - Zeichnung

Kampf mit Löwen
Dieser Mann bekämpft einen Löwen.   

LAT_148_041    - Steinbild

Steinbild
Auf diesem Stein ist ein Mensch abgebildet.   

LAT_148_042    - Fotografie

Isis
Die Statue der Isis wurde in Zollfeld in Kärnten gefunden. Isis ist eine griechische Gottheit, die als Botin der restlichen griechischen Gottheiten fungierte und die Göttin des Regenbogens war.    

LAT_148_043    - Fotografie

Mithras
Diese Statue zeigt die römische Gottheit Mithras. Mithras war die Gottheit der Sonne, diese Statue zeigt ihn bei der Opfergabe eines Stiers.   

LAT_148_044    - Steinbild

Steinbilder
Diese beiden Steinbilder zeigen jeweils einen Menschen in antiker Kleidung.   

LAT_148_045    - Zeichnung 

Haus
Diese Zeichnung zeigt ein großes Haus mit rotem Dach.   

LAT_148_046    - Zeichnung

Bank und Tisch
Diese Zeichnung zeigt eine halbkreisförmige Bank. In der Mitte der Bank steht ein Tisch, links davor ist eine kleine Abgrenzung zu erkennen, die mit einem Kreuz versehen ist.   

LAT_148_047    - Fotografie

Zwei Landschaften
Zwei Aufnahmen von Landschaften, die nebeneinander gesetzt wurden.   

LAT_148_048    - Zeichnung

Plan der ausgegrabenen Teile von Virunum
Virunum war eine römische Stadt im heutigen Maria Saal in Kärnten. Die Grabungen begannen im 19. Jahrhundert. Hier ist ein Plan der Funde bei Grabungen zu sehen.   

LAT_148_049    - Zeichnung

Münze
Zeichnung einer römischen Münze. 3 Personen sind auf dieser Münze zu erkennen.   

LAT_148_050    - Zeichnung

Prätorianer
Die Prätorianergarde war eine Fraktion der römischen Armee. Ihre Aufgabe war es, die Leibwache für Kommandeure bei Feldzügen zu übernehmen.   

LAT_148_051    - Steinbild

Reiter
Dieses Steinbild zeigt mehrere Reiter auf Pferden.   

LAT_148_052    - Fotografie 

Merkur-Statue
Diese Statue der römischen Gottheit Merkur befindet sich im Landesmuseum für Kärnten - Provinzialrömische Archäologie in Klagenfurt.   

LAT_148_053    - Fotografie

Bacchus-Statue
Diese Statue zeigt die römische Gottheit Bacchus. Sie befindet sich im Landesmuseum für Kärnten - Provinzialrömische Archäologie in Klagenfurt.   

LAT_148_054    - Zeichnung

Wandmalerei
Hier erkennt man eine quadratische Form, in der unterschiedliche Sektoren eingezeichnet wurden. In den verschiedenen Sektoren gibt es unterschiedliche Motive, man kann Menschen und Tiere erkennen. Die Malerei ist außen aufwendig verziert.   

LAT_148_055    - Mosaik

Mosaik
Dieses Mosaik zeigt eine Person, deren Beine umhüllt sind.   

LAT_148_056    - Fotografie 

Krüge
Verschiedene Krüge und Vasen aus Ton. Neben den Behältnissen sind Karten mit Nummern aufgestellt.   

LAT_148_057    - Fotografie

Behältnisse
Drei braune Gefäße, die nebeneinander stehen.   

LAT_148_058    - Zeichnung

Roemisches Haus - Geraethe
Verschiedene Einrichtungsgegenstände, die in römischen Häusern gefunden werden können.   

LAT_148_059    - Fotografie

Hadrian
Dieser Kopf einer Statue zeigt den römischen Kaiser Hadrian. Er lebte von 76 bis 138 nach Christus und war von 117 bis zu seinem Tod Kaiser des Römischen Reichs.   

LAT_148_060    - Zeichnung

Bühne
Hier erkennt man den Aufbau einer Bühne. Hinter der Bühne ist das Bühnengebäude eingezeichnet, davor erkennt man den Platz für das Orchester. In Halbkreisen um das Orchester sind die Zuschauerränge angeordnet.   

LAT_148_061    - Fotografie

Römische Statue
Diese Statue zeigt einen Mann in Toga. Er hebt seinen rechten Arm.   

LAT_148_062    - Zeichnung

Gladiatorenkampf
Diese beiden römischen Gladiatoren kämpfen gegeneinander. Der Gladiator auf der rechten Seite wurde am linken Arm verwundet. Sein Schild liegt am Boden.   

LAT_148_063    - Zeichnung

Magdalensberg
Magdalensberg ist eine Gemeinde im heutigen Kärnten. Die Ortschaft war in der Vergangenheit das Zentrum des Noricum, einem keltischen Königreich. Später galt Magdalensberg als wichtiger Ort der römischen Provinz Virunum.   

LAT_148_064    - Zeichnung

Haus
Fotografie eines Steinhauses mit Vorbau, der eine Sitzmöglichkeit bietet.   

LAT_148_065    - Zeichnung

Gefäße
3 Gefäße in unterschiedlichen Farben, die beiden Gefäße außen sind verziert.   

LAT_148_066    - Zeichnung

Schale
Eine grünliche Schale mit Einkerbungen auf der Außenseite.   

LAT_148_067    - Zeichnung

Vase
Eine grünliche Vase mit Henkel.   

LAT_148_068    - Zeichnung

Töpfe
Zwei rote Töpfe. Der linke Topf hat keine Henkel mehr, während der Topf auf der rechten Seite noch beide Henkel hat. Die Töpfe sind hier von unten zu sehen.   

LAT_148_069    - Zeichnung

Gefäße mit Verzierungen
2 Gefäße in roter Farbe mit Verzierungen. Das rechte Gefäß hat rechts oben eine weiße Markierung.   

LAT_148_070    - Fotografie

Krug mit Henkeln
Ein Krug mit zwei Henkeln. Der Krug ist verziert, man erkennt mittig einen Vogel.   

LAT_148_071    - Fotografie

Mark Aurel
Eine Statue von Mark Aurel beim Reiten. Die Statue wurde von 161 bis 180 nach Christus angefertigt und befindet sich am Piazza del Campidoglio in Rom. Mark Aurel lebte von 121 bis 180 nach Christus und war Kaiser des Römischen Reichs.   

LAT_148_072    - Zeichnung

Römische Rüstung
Dieser Mann trägt eine römische Rüstung.   

LAT_148_073    - Relief

Adler-Relief
Dieses Relief befindet sich in der Basilica dei Santi Apostoli in Rom. Es zeigt einen Adler, der von einem Kranz umrandet ist. Darunter erkennt man eine Inschrift auf Latein.   

LAT_148_074    - Zeichnung

Die römischen Provinzen im österreichischen Raum
Diese Landkarte zeigt die römischen Provinzen im österreichischen Raum.    

LAT_148_075    - Zeichnung

Kelten-Schaar auf dem Kriegszuge
Diese Zeichnung zeigt keltische Truppen bei einem Kriegszug.   

LAT_148_076    - Zeichnung

Innenraum
Ein Innenraum im Stil der römischen Innenarchitektur.   

LAT_148_077    - Zeichnung

Gespräch zwischen Römern
Zwei Römer unterhalten sich. Der Mann links trägt eine Toga und sitzt, während der Mann rechts eine Rüstung trägt und steht. Dieser hebt seinen linken Arm.   

LAT_148_078    - Fotografie

Commodus
Diese Statue zeigt den römischen Kaiser Commodus, verkleidet als Herkules. Er trägt ein Löwenfell um den Kopf und hält eine Keule und goldene Äpfel der Hesperiden in den Händen. Commodus war Kaiser des Römischen Reichs und lebte von 161 bis 192 nach Christus.   

LAT_148_079    - Fotografie

Brieftaube
Die Statue einer Brieftaube.   

LAT_148_080    - Fotografie

Mann und Pferd
Diese Statue bildet eine Person und ein Pferd ab.   

LAT_148_081    - Fotografie

Augustus
Diese Büste zeigt den Kopf des ersten römischen Kaisers Augustus. Augustus lebte von 63 vor Christus bis 14 nach Christus.   

LAT_148_082    - Zeichnung

Römischer Bürger
Ein römischer Bürger, gekleidet in eine Tunika. Er hält eine Schriftrolle in der rechten Hand.   

LAT_148_083    - Fotografie

Titus
Diese Büste zeigt den römischen Kaiser Titus. Er lebte von 39 bis 81 nach Christus und war von 79 nach Christus bis zu seinem Tod Kaiser.   

LAT_148_084    - Zeichnung

Stadtplan von Flavia Solva
Flavia Solva war eine römische Stadt in der heutigen Steiermark. Hier ist ein Stadtplan der Stadt zu sehen, heute befindet sich dort die Ortschaft Wagna. Die Stadt verfügte auch über ein Amphitheater, das in der Zeichnung links oben verzeichnet ist.   

LAT_148_085    - Fotografie

Steinhaus
Ein altes Steinhaus, das vermutlich bei Grabungsarbeiten wiederentdeckt wurde.   

LAT_148_086    - Fotografie

Steinmauern
In diese Steinmauer sind Löcher eingelassen. Es handelt sich hier vermutlich um eine Grabungsstätte.   

LAT_148_087    - Fotografie

Jüngling vom Magdalensberg
1502 wurde die Figur namens "Jüngling vom Magdalensberg" am Magdalensberg im ehemaligen römischen Gebiet Virunum gefunden. Ein Abguss der Originalfigur befindet sich heute in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museum in Wien.    

LAT_148_088    - Fotografie

Julius Caesar
Diese Büste zeigt den Kopf von Julius Caesar. Caesar lebte von 100 bis 44 vor Christus. Er war reformierte das politische System des Römischen Reichs und konnte so alleiniger Herrscher werden, bis er bei einem Attentat ermordet wurde.   

LAT_148_089    - Fotografie

Kahnfahrer
Diese Figur zeigt einen Kahnfahrer. Sie wurde bei Grabungen am Magdalensberg gefunden.   

LAT_148_090    - Zeichnung

Vercingetorix
Diese Zeichnung zeigt den gallisch-keltischen Fürsten Vercingetorix. Er lebte von 82 bis 46 vor Christus.   

LAT_148_091    - Karte

Landkarte
Der Ausschnitt einer Landkarte von Österreich. Man erkennt unter anderem die heutigen Bundesländer Kärnten, Salzburg und Steiermark.    

LAT_148_092    - Fotografie

Bleifiguren
Zwei Bleifiguren. Diese beiden Figuren sind mit den Nummern 43 und 44 nummeriert.   



Zurück zur Übersicht (alle Diavorträge)"