KOMPONISTEN

LAT_127_001     - Fotografie (1820-1954)
 
Schädel von Joseph Haydn
Eine Frontansicht des Schädels von Joseph Haydn. Er verstarb am 31. Mai 1809 in Wien, als die napoleonische Armee in die Hauptstadt vordrang. Als Todesursache wurde in der Wiener Zeitung Altersschwäche angegeben. Sein Schädel lag eine Zeit lang am Altar der Eisenstädter Bergkirche, bis er in den Sarkophag zu den übrigen Gebeinen übergestellt wurde.

LAT_127_002     - Fotografie (1820-1954)
 
Schädel von Joseph Haydn
Eine Seitansicht des Schädels von Joseph Haydn. Sein Schädel lag eine Zeit lang am Altar der Eisenstädter Bergkirche, bis er in den Sarkophag zu den übrigen Gebeinen übergestellt wurde.

LAT_127_003     - Kupferstich (J. E. Mansfeld - 1800~)
 
Joseph Haydn
Ein Portrait von Joseph Haydn, das ihn bis zur Brust zeigt. Darunter befinden sich Notenblätter und Musikinstrumente sowie eine lateinische Inschrift, ein Zitat von Horaz.

LAT_127_004     - Fotografie
 
Haydn-Kräutergarten
Mit seiner Frau gemeinsam erwarb Haydn das sogenannte "Kuchlgärtl beym oder hinter dem Spittal", in Eisenstadt. Heute noch kann man diese Hütte besichtigen.

LAT_127_005     - Fotografie
 
Blitz

LAT_127_006     - Fotografie
 
Blitz

LAT_127_007     - Fotografie
 
Bild von mehreren Blitzen

LAT_127_008     - Fotografie
 
Gewitterwolken
Bild von einer Landschaft, über der Gewitterwolken aufziehen.

LAT_127_009    - Zeichnung
 
Tod von Ludwig van Beethoven
Beethoven starb am 26. März 1827 an den Folgen seiner schweren Lebererkrankungen. Er verstarb in Wien und ist am Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.

LAT_127_010      - Kupferstich (Franz Hanfstaengl)
 
Beethoven im Wald

LAT_127_011     - Fotografie (1827-1888)
 
Beethovens Grab
Das Grab von Ludwig van Beethoven befand sich bis 1888 am Währinger Ortsfriedhof.

LAT_127_012      - Fotografie
 
Berglandschaft
In dieser Berglandschaft befindet sich eine Siedlungszone.

LAT_127_013      - Notenblatt (Ludwig van Beethoven - 1802-1803)
 
Sinfonia Grande
Notenblatt mit der Aufschrift Sinfonia Grande und der Unterschrift von Ludwig van Beethoven.

LAT_127_014      - Fotografie (1888-)
 
Gräber von Schubert und Beethoven
Ludwig van Beethoven und Franz Schubert sind am Wiener Zentralfriedhof nebeneinander beigesetzt.

LAT_127_015      - Fotografie (1827-)
 
Beschreibung des Sterberaums von Beethoven
Hier ist in drei Bildern dargestellt und beschrieben, wie die Wohnung, in der Beethoven verstorben ist, zum damaligen Zeitpunkt aufgebaut sein sollte.

LAT_127_016      - Gedenktafel (1927)
 
Ludwig van Beethoven wurde am 29. März 1827 postum gesegnet. An der Kirche, in der die Segnung stattfand, ist diese Gedenktafel angebracht. 1927 wurde dies durch den Wiener Schubertbund veranlasst.

LAT_127_017      - Gemälde (Eduard Jean Conrad Hamman)  

Ludwig van Beethoven
Beethoven, stehend am Klavier beim Komponieren.

LAT_127_018      - Kunstdruck (Johann Nepomuk Hoechle - 1827-)
 
Beethovens Zimmer zum Zeitpunkt seines Todes
Zum Zeitpunkt seines Todes sah Beethovens Zimmer so aus. Es war sein Studier- und Komponierzimmer.

LAT_127_019      - Fotografie (1965-)
 
Beethovenhaus in Baden
Über eine Zeit von 15 Jahren war dies das Sommerhaus von Beethoven. Mittlerweile dient das Haus in der Rathausgasse 10 in Baden als Museum. 1965 wurde der erste Stock des Hauses als Gedenkstätte für Beethoven eröffnet.

LAT_127_020      - Kunstdruck (Leopold Kupelwieser)
 
Ballspiel in Atzenbrugg
Franz Schubert und seine Freunde sitzen im Vordergrund dieser Szenerie, hier wird auf einem Feld mit Bällen gespielt, in der Ortschaft Atzenbrugg.

LAT_127_021      - Fotografie
 
Flusslandschaft

LAT_127_022      - Ölgemälde (Ferdinand Georg Waldmüller)
 
Vorfrühling im Wienerwald
Eine Gruppe von Kindern, die sich an einer Lichtung zwischen Bäumen befinden.

LAT_127_023      - Fotografie
 
Waldweg
Eine Gruppe von Kindern, die durch eine Lichtung im Wald gehen.

LAT_127_024      - Fotografie
 
Berglandschaft

LAT_127_025      - Fotografie
 
Kapelle
Die Stufen zu einer Kapelle im Wald.

LAT_127_026      - Fotografie
 
Hügellandschaft

LAT_127_027      - Fotografie
 
Wald am Wasser
Eine Lichtung im Wald am Wasser, eine Frau bewegt sich am Ufer.

LAT_127_028      - Fotografie
 
Feldlandschaft
Eine Feldlandschaft, in der sich vereinzelt Bäume befinden. In der Ferne ist ein Wald.

LAT_127_029      - Fotografie
 
Feld
Ein Feld, in dem zwei Bäume stehen.

LAT_127_030      - Gemälde (Julius Schmid)
 
Streicherquartett
Joseph Haydn dirigiert dieses Streicherquartett. Durch die offene Tür sehen Leute zu.

LAT_127_031      - Fotografie (1828-)
 
Franz Schuberts Brille

LAT_127_032      - Quittung (Franz Schubert - 1826)
 
Quittung Franz Schubert
Über hundert Gulden Convenzions Münze, dieselbe ich für österreichische Musik am 12. Oktober als gütevolle Auszeichnung erhalten habe, und das ... Wien am 20. Oct. 1826 Franz Schubert Compositeur

LAT_127_033      - Erfindung (Johann Nepomuk Mälzel - 1813)
 
Hörröhre Beethovens
Aufgrund seiner Schwerhörigkeit wurde für Beethoven von Johann Nepomuk Mälzel Hörrohre angefertigt.

LAT_127_034      - Gemälde
 
Joseph Haydn
Portrait von Joseph Haydn, das ihn bei seiner Arbeit, dem Komponieren, zeigt.

LAT_127_035      - Fotografie (1835-)
 
Totenmaske von Joseph Haydn
Die Totenmaske von Joseph Haydn. Er verstarb 1809 in Wien.

LAT_127_036      - Kupferstich (Carl Hermann Pfeiffer)
 
Joseph Haydn

LAT_127_037      - Lithografie (Franz Eybl - 1809)
 
Joseph Haydn
Eine Seitansicht des Komponisten Joseph Haydn.

LAT_127_038      - Fotografie (1809)
 
Haydn-Haus
In diesem Haus verstarb Joseph Haydn. Zu sehen ist sein Arbeitszimmer mit Flügel. Das Haydnhaus befindet sich in der Haydngasse 19, im sechsten Wiener Gemeindebezirk Mariahilf.

LAT_127_039      - Fotografie (1809-)
 
Schädel von Joseph Haydn
Der Totenschädel von Joseph Haydn auf einem zweireihigen Flügel.

LAT_127_040      - Kupfergravur (Johann Hieronymus Löschenkohl - 1788)
 
Joseph Haydn
Die Silhouette von Joseph Haydn. Diese Seitansicht wurde angefertigt und veröffentlicht im Theaterkalender 1788.

LAT_127_041     - Wachsbüste (Franz Christian Thaler)
 
Büste von Joseph Haydn
Franz Christian Thaler fertigte eine lebensgroße Büste aus Wachs an, die Joseph Haydn detailgemäß bis zur Schulter zeigt.

LAT_127_042      - Fotografie
 
Haydn-Haus in Eisenstadt
Hier zu sehen ist das Haydn-Haus in Eisenstadt. 1766 konnte er das Haus in der damaligen Klostergasse kaufen, mittlerweile wurde die Straße in Erinnerung an Haydn in "Haydngasse" umbenannt.

LAT_127_043      - Gravur (Edouard Jean Conrad Hamman - 1858)
 
Joseph Haydn
Eine Gravur von Joseph Haydn, die durch den belgischen Maler Edouard Hamman nach Haydns Tod angefertigt wurde.

LAT_127_044      - Gravur (C. E. Bourne)
 
Portrait von Joseph Haydn
Joseph Haydn ist ein bedeutender österreichischer Komponist, er lebte von 1732 bis 1809, er starb in Wien.

LAT_127_045      - Fotografie
 
Klavierspiel
Ein Mann in festlicher Kleidung beim Klavierspielen.

LAT_127_046      - Gravur (Giacomo Zatta - 1809~)
 
Portrait mit Noten
"Hin ist alle meine Kraft alt und schwach bin ich" Ein Portrait von Joseph Haydn, das darunter mit Notenzeilen versehen ist.

LAT_127_047      - Fotografie (1891-)
 
Mozarts Grab
Wolfgang Amadeus Mozart gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Komponisten. Er lebte von 1756 bis 1791, wurde in Salzburg geboren und verstarb in Wien. Er galt als besonders bedeutsames Wunderkind, sein Werk ist weltbekannt. Hier abgebildet ist Mozarts Grabstätte am Wiener Zentralfriedhof.

LAT_127_048      - Fotografie
 
Gedenktafel Mozart
Eine steinerne Tafel mit einer Erinnerungsaufschrift für Mozart. Unter seinem Namen stehen die Jahreszahlen in den Stein gemeiselt.

LAT_127_049      - Zeichnung
 
Seitansicht Mozart

LAT_127_050      - Gravur (John Francis Rigaud - 1810~)
 
Mozart und Haydn
Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart beim Komponieren.

LAT_127_051     - Lithografie (Friedrich Leybold - 1791~)
 
Ein Moment aus den letzten Tagen Mozarts
Am 5. Dezember 1791 verstarb Wolfgang Amadeus Mozart an einem starken Fieber. Er verstarb in der Rauhensteingasse 10 im ersten Wiener Gemeindebezirk.

LAT_127_052      - Gemälde (1791)
 
Mozarts Empfängnis
Eine Zeichnung, die den Himmel zeigt. Im Hintergrund erkennt man am freien Sessel die Aufschrift "Mozart". Hier soll vermutlich der Tod des Komponisten und seine Empfägnis im Himmel dargestellt werden.

LAT_127_053      - Stahlstich (F. Randel - 1791)
 
Mozart am Klavier
Mozart beim Klavierspiel, begleitet von einer Sängerin. Im Hintergrund sehen und hören drei Männer dabei zu.

LAT_127_054      - Fotografie
 
Mozarts Geburtshaus
Am 27. Jänner 1756 wurde Mozart in Salzburg geboren. Das Haus befindet sich in der Getreidegasse.

LAT_127_055      - Gemälde (Eduard Ender - 1856)
 
Mozart in Wien
Bei einem Konzert im Augarten im zweiten Wiener Gemeindebezirk spielt der bekannte Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. An diesem Tag soll er auch die Kaiserin Maria Theresia und Joseph II. getroffen haben.

LAT_127_056      - Gravur
 
Porträt von Mozart

LAT_127_057      - Wasserfarbengemälde
 
Franz-Schubert-Haus
Hier lebte Franz Schubert, in einem Haus in der Wiener Innenstadt. Er lebte von 1797 bis 1828 und gilt als einer der bedeutsamsten österreichischen Komponisten.

LAT_127_058      - Skulptur
 
Männer beim Kartenspiel
Die Skulptur zeigt vier Männer, die um einen Tisch versammelt sind und beim Kartenspiel diskutieren.

LAT_127_059      - Gemälde (Julius Schmid - 1850-1900)
 
Schubertabend in einem Wiener Bürgerhaus
Franz Schubert spielt Piano für seine Bekannten. Rund um ihn sind in diesem prunkvollen Raum mit Kronleuchter und Gemälde an den Wänden seine Freunde und Bekannte versammelt.

LAT_127_060      - Brief
 
K. K. Gesellschaft der Musiker in Wien

LAT_127_061      - Zeichnung (Moritz von Schwind - 1821)
 
Franz Schuberts Zimmer
In der Wipplinger Straße 21 im ersten Wiener Gemeindebezirk wohnte Schubert zum ersten Mal alleine. Hier zu sehen ist sein Spiel- und Komponierzimmer.

LAT_127_062      - Fotografie
 
Schädel

LAT_127_063      - Gemälde
 
Zusammenkommen von Künstlern


LAT_127_064      - Zeichnung
 
Musikgruppe
Ein Pianist in Begleitung von mehreren Streichmusikern und einem Frauenchor.

LAT_127_065      - Zeichnung (Moritz von Schwind - 1821)
 
Franz Schuberts Zimmer
In der Wipplinger Straße 21 im ersten Wiener Gemeindebezirk wohnte Schubert zum ersten Mal alleine. Hier zu sehen ist sein Spiel- und Komponierzimmer.

LAT_127_066      - Fotografie
 
Denkmal für Franz Schubert

LAT_127_067      - Fotografie
 
Insitution der Erfindungen
Ein großes Haustor, über dem eine Inschrift verrät, dass es sich um die Institution der Erfindungen handelt.

LAT_127_068      - Zeichnung
 
Schubert und der Stephansdom
Franz Schubert beim Klavierspiel, im Hintergrund ist der Stephansdom zu sehen.

LAT_127_069      - Kreidezeichnung (Josef Eduard Teltscher - 1827)
 
Schubert, Hüttenbrenner und Jenger
Johann Baptist Jenger, Anselm Hüttenbrenner und Franz Schubert (von links nach rechts). Jenger und Hüttenbrenner waren zwei der wichtigsten Begleiter von Schubert. Auch die beiden waren als Komponisten tätig.

LAT_127_070      - Gemälde (Moritz von Schwind - 182X)
 
Schubert und Publikum
Franz Schubert spielt vor einem Publikum am Piano.

LAT_127_071     - Fotografie
 
Die alte Schule in der Rossau No.147
"An dieser Stelle stand das alte Schulhaus in der Rossau No.147, in welchem der Tondichter Franz Schubert im Jahre 1818 als Schulgehilfe tätig war und in der Zeit von 1818 bis 1828 wiederholt bei seinem daselbst als Schullehrer wirkenden Vater gewohnt hat."

LAT_127_072      - Zeichnung (1828-)
 
Franz Schubert
"Franz Schubert, geboren in Wien, den 31ten Jänner 1797, gestorben den 19ten November 1828." Ein Portrait des Komponisten Franz Schubert.

LAT_127_073      - Fotografie
 
Sammlung von Liederbüchern
Eine Sammlung an Liederbüchern und Werken des Komponisten Franz Schubert.

LAT_127_074      - Fotografie (182X)
 
Unterschrift von Franz Schubert



Zurück zur Übersicht (alle Diavorträge)"