BILDERBOGEN

LAT_126_001     - Fotografie

Mizzi Günther
geboren 1879 in Warnsdorf, gestorben 18. März 1961 in Wien) war eine österreichische Opern- und Operettensängerin (Sopran) sowie Theaterschauspielerin.

LAT_126_002     - Fotografie

Frau in weißem Kleid
Schauspielerin in einem weißem Kleid und weißen Schuhen. Sie trägt auffälligen Schmuck.

LAT_126_003     - Fotografie (Mayer & Pierson - 186X) 

Jacques Offenbach
Ein Foto von Jacques Offenbach, er trägt eine helle Hose und einen dunklen Mantel. Offenbach war bekannt als Komponist und gilt als der Begründer der modernen Operette. Er wurde 1819 in Köln geboren und starb 1880 in Paris. 

LAT_126_004     - Fotografie

Frau mit Blumen im Haar

LAT_126_005     - Fotografie

Szene eines Theaterstückes
Auf einer Bühne stehen drei Frauen um einen kleinen Tisch versammelt. Das Bühnenbild erinnert an ein Wohnzimmer.

LAT_126_006     - Fotografie

Theaterszene

LAT_126_007     - Fotografie (Karl Schenker)

Max Pallenberg
war ein angesehener österreichischer Schauspieler. Er wurde 1877 in Wien geboren und starb 1934 bei einem Flugzeugabsturz in Karlsbad.

LAT_126_008     - Fotografie

Musikanten
Zwei Personen, davon eine Frau mit einer Trompete, sind auf diesem Bild zu erkennen.

LAT_126_009     - Fotografie (191X)

Die gold'ne Reiterin
Zu sehen sind Betty Fischer und Hubert Marischka in der Operette "Die gold'ne Reiterin". Fischer war bekannt als Sopranistin, Marischka war bekannter Schauspieler und Opernsänger.

LAT_126_010     - Fotografie

Portrait einer Schauspielerin

LAT_126_011     - Zeichnung

Johann Strauss
Zu sehen ist die Zeichnung von Johann Strauss. Er hält ein Streichinstrument in der Hand.Im Hintergrund sieht man Richard Wagner. Johann Strauss lebte von 1825 bis 1899 und gilt als der "Walzerkönig".

LAT_126_012     - Fotografie

Schauspieler
Fotografie eines Mannes mit Halbglatze.

LAT_126_013     - Zeichnung (1860)

Orpheus in der Unterwelt
Orpheus in der Unterwelt, ein Stück von und mit Johann Nestroy, wurde 1860 im Carl-Theater aufgeführt. Am Bild zu erkennen sind Nestroy, in ein Fliegenkostüm gekleidet in der Rolle als "Jupiter" und Wilhelm Knaack, in der Rolle des "Hanns Styx". 

LAT_126_014     - Zeichnung (C. von Stur - 1870-1875)

Die neue Direction und ihre Zugkräfte
Abgebildet sind Jacques Offenbach, Maximilian Steiner und Ottokar Franz Ebersberg (von links nach rechts). Die drei Männer sitzen in der Darstellung auf Spielpferden.

LAT_126_015     - Lithographie (Gabriel Decker - 1851)

Franz von Suppè
Ein Portrait vom österreichischen Komponisten Franz von Suppè. Er wurde 1819 im heutigen Split in Dalmatien geboren und starb 1895 in Wien.

LAT_126_016     - Fotografie

Theaterstück
Auf dieser Bühne findet eine Aufführung statt. Im Vordergrund erkennt man eine Gruppe an Schauspieler:innen, im Hintergrund sind Türme aufgebaut.

LAT_126_017     - Zeichnung (Leopold Bude)

Carl Millöcker
Ein Portrait von Carl Millöcker. Dieser war Operettenkomponist und lebte von seiner Geburt im Jahre 1842 bis zu seinem Tod 1899 in Wien.

LAT_126_018     - Fotografie

Paar in Tracht
Ein Mann in Lederhose und eine Frau im Dirndl sind zu erkennen. Der Mann sitzt auf dem Boden und lehnt sich an eine Bank, auf der die Frau kniet.

LAT_126_019     - Zeichnung (1890)

Der arme Jonathan
Der arme Jonathan ist eine Operette von Carl Millöcker. Die Uraufführung fand am 4. Jänner 1890 in Wien statt.

LAT_126_020     - Fotografie

Theaterszene
Vor einer Szenerie am Schloss findet eine Zusammenkunft statt. Im Halbkreis steht eine Gruppe an Menschen, in ihrer Mitte ist ein Paar, gekleidet in höfischer Kleidung.

LAT_126_021     - Lithografie (Josef Kriehuber - 1853)

Johann Strauss
Ein Portrait von Johann Strauss, angefertigt von Josef Kriehuber 1853.

LAT_126_022     - Zeichnung

Kostümentwürfe
Verschiedene Entwürfe für die Kostüme bestimmter Rollen. Unter anderem findet man Entwürfe für die Rolle des Alibaba, des Justiz- und des Finanzministers oder für die Fantaska.

LAT_126_023     - Druck (1874)

Programmblatt für "Die Fledermaus"
Ein Programmblatt für "Die Fledermaus", eine komische Operette in drei Akten von Johann Strauss. Die Aufführung fand am 14. Mai 1874 statt.

LAT_126_024     - Zeichnung (Josef Kriehuber - 1855)

Scholz, Treumann und Nestroy
Wenzel Scholz, Carl Treumann und Johann Nestroy (von links nach rechts) sind hier an einem Tisch versammelt abgebildet.

LAT_126_025     - Fotografie (1885)

Karl Streitmann
Karl Streitmann als "Sandor Barinkay" in "Der Zigeunerbaron" im Jahre 1885. Streitmann lebte von 1853 bis 1937 und war als Theaterschauspieler und Opernsänger tätig.

LAT_126_026     - Fotografie (Rudolf Krziwanek - 1895)

Alexander Girardi
in der Rolle des "Kalman Zsupan" im "Zigeuner-Baron".

LAT_126_027     - Fotografie (Wenzl Weis - 1905)

Richard Heuberger,
geboren 1850 in Graz, war als Komponist und Dirigent am Akademischen Gesangsverein und der Wiener Singakademie tätig. Er verstarb 1914 in Wien. 

LAT_126_028     - Fotografie

Portrait

LAT_126_029     - Fotografie

Franz Lehár,
abgelichtet vor dem Eingang des Theater an der Wien.

LAT_126_030     - Fotografie (1905)

Mitzi Günther und Louis Treumann
Mitzi Günther als Hanna Glawari und Louis Treumann in der Rolle des Grafen Danilo in "Die lustige Witwe". Diese Operette wurde 1905 im Theater an der Wien uraufgeführt, dadurch erreichten Günther und Treumann großes Ansehen.

LAT_126_031     - Zeichnung

Prunksaal
Ein Prunksaal mit großem Kronleuchter und einem beidseitigen Stiegenbogen. Unten befinden sich Festtische, in die Wände sind Logen eingelassen.

LAT_126_032     - Fotografie

Mann mit Hut und Zigarette



Zurück zur Übersicht (alle Diavorträge)"