


![]() |
![]() |

LAT_111_006 - Fotografie
Ausstellung
Dieses Foto zeigt einen Raum, in dem die Statue einer nackten Frau, deren Bein eine Schlange hinaufkriecht, ausgestellt ist.

![]() |
![]() |

LAT_111_007 - Fotografie
Lesen
Im Licht dieser Tischlampe liest ein Mann mit Brille ein Buch.

![]() |
![]() |

LAT_111_008 - Fotografie
Mathematik

![]() |
![]() |

LAT_111_009 - Zeichnung
Mann auf Sessel

![]() |
![]() |

LAT_111_010 - Fotografie
Essen beim Lesen

![]() |
![]() |

LAT_111_011 - Fotografie
Bibliothek

![]() |
![]() |

LAT_111_012 - Zeichnung
Gut gedeckter Tisch

![]() |
![]() |

LAT_111_013 - Fotografie
Tanz

![]() |
![]() |

LAT_111_014 - Fotografie
Ringkampf

![]() |
![]() |

LAT_111_015 - Fotografie
Männer in feierlichen Anzügen

![]() |
![]() |

LAT_111_018 - Fotografie
Theaterszene

![]() |
![]() |

LAT_111_019 - Fotografie
Filmszene

![]() |
![]() |

LAT_111_020 - Fotografie
Soldaten vor der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien

![]() |
![]() |

LAT_111_021 - Fotografie (1933-05-10)
NS-Bücherverbrennung

![]() |
![]() |

LAT_111_022 - Fotografie (1933-1945)
Nationalsozialisten mit Panzern

![]() |
![]() |

LAT_111_023 - Fotografie
Nationalsozialist am Rednerpult

![]() |
![]() |

LAT_111_024 - Fotografie
Marschierende Soldaten

![]() |
![]() |

LAT_111_025 - Fotografie (1945-19xx)
Aufbauarbeiten nach dem Krieg

![]() |
![]() |

LAT_111_026 - Fotografie
Karl Renner

![]() |
![]() |

LAT_111_027 - Fotografie
Karl Renner
Wandlung der modernen Gesellschaft - 1953

![]() |
![]() |

LAT_111_028 - Fotografie
Karl Renner
Österreich von der Ersten zur Zweiten Republik - 1953

![]() |
![]() |

LAT_111_030 - Fotografie
Jacques Hannak
Im Sturm eines Jahrhunderts - 1952

![]() |
![]() |

LAT_111_031 - Fotografie
Rudolf Brunngraber
Karl und das 20. Jahrhundert oder Die Zeitlawine - 1933

![]() |
![]() |

LAT_111_032 - Fotografie
Friedrich Engels
lebte von 1820 bis 1895. Er war deutscher Philosoph und Gesellschaftstheoretiker. Gemeinsam mit Karl Marx verfasste er das Kommunistische Manifest.

![]() |
![]() |

LAT_111_033 - Fotografie
Johann Wolfgang von Goethe
lebte von 1749 bis 1832. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren der deutschen Klassik. Die Leiden des jungen Werthers, Faust 1 und Faust 2 und Iphigenie auf Tauris zählen zu seinen bekanntesten Werken.

![]() |
![]() |

LAT_111_037 - Fotografie
Komm mit nach ...
"Komm mit in die Wachau" und "Komm mit nach Schönbrunn" sind beim Wiener Verlag erschienen. Die beiden Bücher dienen als Reiseführer.

![]() |
![]() |

LAT_111_038 - Fotografie
Der blutige Korsar

![]() |
![]() |

LAT_111_039 - Fotografie
Bibliothek
Bibliotheken waren und sind beliebte Ziele, um kostengünstig an Literatur zu kommen. Nachdem man sich ein Buch ausgeliehen und gelesen hat, bringt man es zurück in die Bücherei.

![]() |
![]() |

LAT_111_040 - Fotografie (1954)
60 Jahre Wiener Volksbuchhandlung
In der Gumpendorfer Straße 18 befand sich ab 1894 die Wiener Volksbuchhandlung.

![]() |
![]() |

LAT_111_041 - Fotografie
Wiener Volksbuchhandlung
Von Ignaz Brand gegründet umfasste der Tätigkeitsbereich sowohl Buchhandel als auch Verlagswesen.

![]() |
![]() |

LAT_111_042 - Fotografie
Ignaz Brand

![]() |
![]() |

LAT_111_043 - Fotografie
Wiener Volksbuchhandlung - Sozialpolitik
Die Wiener Volksbuchhandlung sah sozialpolitische Literatur als ihre Spezialität an.

![]() |
![]() |

LAT_111_044 - Fotografie (1947)
Bruno Grimschitz
Wiener Barockpaläste

![]() |
![]() |

LAT_111_046 - Fotografie (1947-19xx)
Das Rad von Monte Carlo / Diebe in der Nacht
1948 veröffentlichte Eva Lips ihren Roman "Das Rad von Monte Carlo". 1945 veröffentlichte Arthur Koestler seinen Roman "Diebe in der Nacht".

![]() |
![]() |

LAT_111_049 - Fotografie (1948)
Clark Wissler
Das Leben und Sterben der Indianer

![]() |
![]() |

LAT_111_050 - Fotografie
Frank Fischer
Lerne zu leben

![]() |
![]() |

LAT_111_051 - Fotografie
Professor Otto Koenig
Praktische Redelehre

![]() |
![]() |

LAT_111_052 - Fotografie (1940)
Franz Karl Ginzkey/Erwin Tintner
Florians wundersame Reise über die Tapete

![]() |
![]() |

LAT_111_053 - Fotografie (1952)
Karl Renner
Mensch und Gesellschaft
