LAT_103_007 - Fotografie
Limestürme
Diese Darstellung befindet sich auf der Trajanssäule in Rom. Sie zeigt römische Kämpfer vor den Limestürmen. Die Fackel, die sich auf den einzelnen Türmen befindet, lässt erkennen, dass es sich hier um Verteidigungsstandpunkte handelt. Mit den Fackeln konnten Signale zwischen den einzelnen Türmen hin- und hergesandt werden.
LAT_103_008 - Fotografie
Büste eines römischen Kaisers
Die römische Kaiserzeit beginnt 27 vor Christus und endet 476 nach Christus. Der erste Kaiser war Augustus, der letzte römische Kaiser war Romulus. Insgesamt gab es 171 Kaiser, unter Kaiser Trajan erreichte das römische Reich seine größte Ausdehnung.
LAT_103_009 - Fotografie (1841)
Acheloos-Mosaik
Ein Überbleibsel des Römischen Reichs, das auf österreichischem Boden gefunden wurde: das Acheloos-Mosaik wurde 1841 am Mozartplatz in Salzburg gefunden.
LAT_103_010 - Fotografie
Junge mit Gans
Die Skulptur zeigt einen Jungen, der mit einer Gans spielt. Geschaffen wurde die Skulptur von Boethus, einem girechischen Bildhauer, den man in das hellenistische Zeitalter einordnet.
LAT_103_011 - Fotografie
Terracottafiguren
Diese griechischen Terracottafiguren sind inspiriert an Marktschreiern, die es auf den antiken griechischen Märkten gab. Jede Person wirbt für verschiedene Produkte, etwa Kuchen, Mehl, Eier oder ähnliches. Auch Dienstleistungen wurden angeboten, etwa Kochen oder Tanzen.
LAT_103_012 - Fotografie
Die Knöchelspielerin
Die "Virgo aleatrics" ist eine Skulptur, die im römischen Zeitalter nach griechischem Vorbild geschaffen wurde. Die junge Frau spielt mit Knöcheln, sogenannte "Astragale". Die Statue wurde 1730 auf dem Caelius gefunden und befindet sich mittlerweile in Berlin.bbbbb
LAT_103_013 - Aquarell
Szenerie in Rom
Dargestellt sind Männer, die Lorbeerkränze um den Kopf tragen. Der Lorbeerkranz war ein Zeichen besonderen Erfolges. Im Hintergrund sieht man Reiterm die in Richtung eines rauchenden Gebäudes reiten. Vermutlich wird hier ein Fest gefeiert
LAT_103_014 - Fotografie
Bronzeskulpturen
Man erkennt 3 Bronzeskulpturen aus der antiken Zeit der Römer. Die mittlere Skulptur steht auf einem Podest mit der Aufschrift Zollfeld.
LAT_103_015 - Fotografie
Statue eines Barbaren
Dies ist die Statue eines Barbaren als römischer Feldherr. Sie befindet sich in Cilli, in der Steiermark. Der Kopf wurde nachdem er gebrochen ist erneut aufgesetzt.
LAT_103_016 - Fotografie
Marcus Aurelius Arcus
Hier dargestellt ist Marcus Aurelius Arcus, ein römischer Kaiser, beim rituellen Opfer an den kapitolonischen Jupiter. Marc Aurel war von 161 - 180 nach Christus römischer Kaiser.
LAT_103_017 - Fotografie
Dieses Mosaik zeigt einen nach links schwimmenden Fisch. In der römischen Mythologie steht der Fisch für Fruchtbarkeit.
LAT_103_018 - Aquarell
Julius Caesar
Julius Caesar war von 46 - 44 vor Christus oberster römischer Staatsherr. Er veranlasste eine vollkommene Neuordnung des Staatswesen Roms. Er galt als berüchtigter Feldherr und wurde von einer Gruppe an Senatoren bei einem Senatssitz ermordet.
LAT_103_019 - Zeichnung
Skizze eines römischen Lagers
Dieses römische Lager ist in einer Skizze in mehrere Unterbereiche gegliedert. Die Hauptstraße verläuft entlang den wichtigsten Gebäuden, etwa den Kasernen und dem Lagerkommando. Auérdem befindet sich ringsum ein Lagergraben.
LAT_103_020 - Aquarell
Centurio
Centurios waren die Anführer von sogenannten Centurien, einer Gruppe aus 80 oder 100 Mann. Sie waren Befehlsleiter der einzelnen Legionen und ausgezeichnet durch ihren Helm.
LAT_103_021 - Fotografie
Reliefbecher
Gefundene Überbleibsel aus der Römerzeit. Dieses Tafelgeschirr galt oft als Zeichen von Ruhm und Reichtum.
LAT_103_022 - Fotografie
Tontöpfe aus der Römerzeit
Diese Töpfe sind archäologische Funde, sie sind Überbleibsel aus der Zeit des antiken Roms. Die Töpferkunst war hoch angesehen.
LAT_103_023 - Fotografie
bbbbb
LAT_103_024 - Fotografie
Mädchen von Agunt
1933 wurde dieses Steinrelief bei Grabungsarbeiten gefunden. Der Name kommt daher, dass es im Bereich "Aguntum" ausgegraben wurde. Die Frau hält einen Spiegel und einen Topf in den Händen.
LAT_103_025 - Fotografie
Steinrelief
Ein weiterer Fund bei Grabungen: das Steinrelief von einem antiken Töpferer, gekleidet in Tunika.
LAT_103_026 - Zeichnung
Römer gegen Germanen
Hier ist ein Kampf zwischen Römern und Germanen aufgezeichnet. Die Römer zerstören das germanische Dorf und scheinen die Überhand zu gewinnen.
LAT_103_027 - Fotografie
Archäologische Fundstellen
Vermutlich kam es entlang dieser Mauer zu archäologischen Funden.
LAT_103_028 - Fotografie
Archäologe bei Grabungstätigkeiten
LAT_103_029 - Zeichnung
Germanischer Reiter
Ein germanischer Reiter, ausgestattet mit Pfeil und Bogen und Schwert, reitet auf seinem Pferd.
LAT_103_030 - Zeichnung
Römischer Adler
Oft waren Kriegsgegenstände, wie etwa die Waffen der römischen Legionäre, mit einem Adler versehen. Dieser war mit dem Schriftzug "S.P.Q.R." das Hoheitszeichen des römischen Reiches. S.P.Q.R. steht für "Senatus Populusque Romanus" und bedeutet soviel wie "Senat und Volk von Rom".
LAT_103_031 - Aquarell
Signifer
Der Signifer war eine bedeutende Figur der römischen Armee. Er war der Träger des Feldzeichens einer Centurie im Militär. Erkennbar waren sie durch das Feldzeichen und einen speziellen Helm.
LAT_103_032 - Fotografie
Keramik
LAT_103_033 - Zeichnung
Römisches Militär
Auf Pferden reitend bewegten sich das römische Militär. Sie hatten unterschiedliche Waffen und Schutzausrüstung. Hier scheint eine Schlacht dargestellt zu sein.
LAT_103_034 - Fotografie
Trajanssäule
Eine Detailaufnahme der Trajanssäule. Man erkennt zwei Schiffe mit römischen Soldaten.
LAT_103_035 - Fotografie
Keramik
LAT_103_036 - Fotografie
Chirurgie in Rom
Hier sieht man die verschiedenen chirurgischen Werkzeuge, die es im alten Rom gab. Gefunden wurden sie in Pompeij, vermutlich stammen sie aus 100 nach Christus.
LAT_103_037 - Zeichnung
Römisches Handelsschiff in Pompeij
Die Römer waren bereits zu Boot unterwegs. Nicht nur für Eroberungszüge wurden sie verwendet, sondern auch um wichtige Handelsrouten über das Meer zu bereisen.
LAT_103_038 - Fotografie
Mädchen in Tracht
Das Mädchen, gekleidet in norisch-pannonischer Tracht, hält in den Händen ein Schmuckkästchen und einen Spiegel. Dieses Relief wurde im heutigen Klagenfurt gefunden.
LAT_103_039 - Fotografie
Grabungen an einem Grenzwall
An Grenzwallen finden häufig Grabungen statt. Hier wurde eine dieser Suchen nach archäologischen Überbleibsel fotografiert.
LAT_103_040 - Fotografie
Grabungen
LAT_103_041 - Fotografie
Grabungen
LAT_103_042 - Fotografie
Grabungen
LAT_103_043 - Fotografie
Gaius Julius Caesar
Eine Büste von Gaius Caesar. Er war der geplante Nachfolger von Kaiser Augustus, da er als dessen Adoptivsohn Recht auf das Amt des Kaisers besaß. 20 vor Christus wurde er geboren, er starb 4 nach Christus, nachdem er am Schlachtfeld verwundet wurde, auf seiner Heimreise aus Armenien.bbbbb
LAT_103_044 - Fotografie
Grabungen
LAT_103_045 - Fotografie
Eine Archäologin und zwei Archäologen bei ihrer Arbeit in einer römischen Fundstätte.
LAT_103_046 - aaaaa
Ein Archäologe, der den Boden der Fundstätte fotografiert.
LAT_103_047 - Fotografie
Römerstein in Kärnten
Ein Überbleibsel aus der Römerzeit: eine in Stein gemeisselte Kutsche. Sie befindet sich in der Marienkirche in Maria Saal in Kärnten. Darunter ist eine Gedenktafel angebracht.
LAT_103_048 - Fotografie
Tabula peutingeriana
Diese kartografische Tafel namens "Tabula peutingeriana" zeigt das Straßensystem im spätrömischen Reich. Es reicht von den Britischen Inseln bis nach Zentralasien. Sie befindet sich heute in der Österreichischen Nationalbibliothek.
LAT_103_057 - Plan
Grundriss einer römischen Gebetsstätte
Der Grundriss zeigt eine Altchristliche Kirche. Zwei Eingänge sind eingezeichnet, außerdem befindet sich im Vorbau des Eingangsbereichs ein Museum. Zusätzlich wurde ein Schutzbau errichtet, der sich im rechten oberen Bereich der Karte befindet.
LAT_103_101 - Aquarell
Römischer Tempel
Antike römische Tempel sind wichtige Überbleibsel der römischen Kultur. In jeder Stadt gab es mindestens einen Haupttempel, oft auch viele kleinere Schreine. Sie waren Orte der Opfergabe und des Glaubens. Erkennbar sind sie häufig an den signifikanten Säulen im Eingangsbereich.
LAT_103_102 - Fotografie
Grabstein eines römischen Ehepaars
Hier ist der Grabstein eines römischen Ehepaars zu sehen. Vermutlich wurde er im Laufe der Zeit umcoloriert. Ein wichtiges Indiz für die Änderungen am Grabstein ist das nächste Dia-Bild.
LAT_103_102a - Notiz
LAT_103_103 - Zeichnung (1920-1929)
Römisches Landhaus in Katsch
Erkennbar ist der Grundriss eines Römischen Landhauses in Katsch in der Steiermark. Aufgeteilt in 20 Unterbereiche gab es unter anderem eigene Ställe, einige Wohnräume und einen Hof samt Durchfahrt. In den 1920er-Jahren wurde diese Landvilla untersucht.
LAT_103_104 - Aquarell
Römisches Landhaus
Ein römisches Landhaus, gelegen vor einem Berg. Rund um das Haus befinden sich Wälder, das Haus hat einen großen Eingangsbereich und ist vermutlich mit einer Veranda ausgestattet.
LAT_103_105 - Fotografie
Gladiatorenrelief aus Ephesos
Gefunden in den Ruinen von Ephesos, zeigt dieses Relief einen Gladiator mitsamt Ausrüstung. Seit 1878 befindet sich das Relief im Pergamon-Museum in Berlin.
LAT_103_106 - Notiz
Eine Notiz zur römischen Gottheit der Heilkunde: Aesculapius ist der Sohn des Apollo und der Coronis.
LAT_103_107 - Fotografie
Dieses Relief, gemeisselt in Marmor, zeigt Römer beim Verkauf von Stoffen. Zwei der Männer preisen den anderen vier Männern den Stoff an.
LAT_103_108 - Fotografie
Kissengeschäft
Ein in Marmor gemeisseltes Relief zeigt den Verkauf von Kissen in einem antiken römischen Verkaufsstand.
LAT_103_109 - Fotografie
Ein Metzger in seiner Werkstatt
Dieses in Stein gemeisselte, aus dem antiken Rom stammende Relief zeigt einen Metzger bei seiner Arbeit.
LAT_103_110 - Notiz
LAT_103_111 - Fotografie
Büste eines Römers
Die Büste, die vermutlich einen hochrangigen römischen Mann oder einen Kaiser zeigt, ist vermutlich aus einem Edelmetall.
LAT_103_112 - Zeichnung (Max von Groller-Mildensee, 1904-1908)
Grabungsplan lauriacum
Dieser Grabungsplan, der das Lauriacum, einen der wichtigsten Militärstützpunkte Roms im heutigen Österreich, zeigt, wurde zwischen 1904 und 1908 von Max von Groller-Mildensee gezeichnet. Dsa Lauriacum befindet sich im heutigen Enns in Oberösterreich.
LAT_103_114 - Zeichnung
Kaiser Trajans dakische Feldzüge
Dieses Relief findet sich auf der Trajanssäule. Es zeigt den trajanischen Feldzug während der Dakerkriege. Schlussendlich wurde Dakien annektiert und Rom konnte sein geopolitisches Gebiet erweitern.
LAT_103_115 - Fotografie
Die Schildkröte
Zur Zeit des Kaisers Gaius Julius Caesar wurde diese neuartige Truppenformation entwickelt: Die Schildkröte. Sie diente dem Vorrücken und war effektiv gegen Fernwaffenangriffe, da selbst starker Beschuss abgewehrt werden konnte. Dieses Relief befindet sich heute auf der Marc-Aurel-Säule.
LAT_103_116 - Fotografie
Holzkatapult
Dieses Katapult aus Holz wurde von Pferden gezogen. Es wurde eingesetzt zum Fernbeschuss im Gefecht mit den Feinden des Römischen Reichs.
LAT_103_118 - Fotografie
Tafel mit Inschrift
In diese Tafel wurde eine Inschrift gemeisselt. Darunter befindet sich ein Relief, auf dem sich zwei Menschen, ein Tier und eine Pflanze befinden.
LAT_103_119 - Fotografie
Mithrasrelief
Gefunden wurde dieses Relief 1816. In Stixneusiedl in Niederösterreich befindet sich dieses Relief, das die Mithras zeigt. Sie ist die römische Gottheit der Sonne.
LAT_103_120 - Druck
Der römische Donaulimes in Noricum und Oberpannonien
Hier ist zu sehen, wie der römische Donaulimes im Jahr 180 verlief. Zu diesem Zeitpunkt endete die Regentschaft von Marc Aurel, da er in diesem Jahr verstarb.
LAT_103_121 - Fotografie
Donauküste
Dieses Relief, das sich auf der Trajanssäule befindet, zeigt das Geschehen an der Küste der Donau. Während ein Soldat Wache steht, wird von zwei Geschäftsmännern ein Boot befüllt.
LAT_103_122 - Fotografie
Kopf eines Moselschiffers
Diese Statue, die den Kopf eines Moselschiffers darstellt, befindet sich im Provinzialmuseum in Trier.
LAT_103_123 - Notiz
LAT_103_124 - Fotografie
Römische Kasernen
Dieses Bild zeigt eine beschriftete Aufnahme von vier römischen Kasernen. Zwei davon sind Infanterie-, und zwei sind Reiterkasernen.
LAT_103_125 - Fotografie
Germane - Römisches Triumphrelief
Dieses Relief befindet sich im Vatikanischen Museum in Rom.
LAT_103_126 - Fotografie
Mann in Toga
Diese Statue zeigt einen Mann in Toga. Dies weist darauf hin, dass er das Römische Bürgerrecht besitzt. Togas wurden schwungvoll über die Tunika geworfen und waren ein Zeichen von Ruhm und Ehre.
LAT_103_127 - Zeichnung
Römisches Wurfkatapult
Diese Illustration findet man im Museum Saint Germain. Sie zeigt ein restauriertes Katapult, das aus der Zeit des römischen Reiches stammt.
LAT_103_128 - Aquarell
Römischer Streitwagen
Dieses Bild zeigt einen römischen Streitwagen. Diese Wägen wurden vom Militär verwendet. Waren zwei Pferde vorgespannt sprach man vom "Biga", waren es drei sprach man vom "Triga". Bei vier Pferden nennt man den Streitwagen "Quadriga".
LAT_103_129 - Druck
Diese Karte zeigt mehrere Straßen in der Nähe der Donau. Zentrum der Karte ist ein Legionslager in der Nähe einer Römischen Zivilstadt. Die Stadt ist das heutige Wien, von ihr führt eine Limesstraße zum Lager. Dort befindet sich unter anderem ein Friedhof.
LAT_103_131 - Aquarell
Infrastrukturkarte
Das Legionslager Carnuntum lag zwischen den Städten Wien und Bratislava. Ihre Funktion war es, den oberpannonischen Limes zu schützen und zu verteidigen. Es gilt als eines der bedeutendsten Ausgrabungsstätten.
LAT_103_131a - Notiz
LAT_103_132 - Bleistiftzeichnung
Nemesis-Heiligtum
Das Legionslager besaß ein eigenes Amphitheater. Dort befand sich, in einem der Vorräume, das sogenanne Nemesis-Heiligtum. In diesem kleinen Tempel wurde die Gottheit Nemesis angebetet. Sie ist die Göttin der ausgleichenden Gerechtigkeit.
LAT_103_133 - Fotografie
Jupiter-Statue
Diese Skulptur aus Marmor zeigt den griechischen Gott Jupiter. Er gilt als die oberste Gottheit der römischen Mythologie und gleicht dem griechischen Gott Zeus. Er ist der Gott des Himmels.
LAT_103_134 - Notiz
LAT_103_135 - Zeichnung
Vulcanus ist der römische Gott des Feuers und der Schmiedekunst, sowie der Vulkane.(Zeichnung einer Skulptur)
LAT_103_136 - Fotografie
Jupiter Dolichenus ist ein Soldatengott der römischen Mythologie. (Skulptur)
LAT_103_137 - Fotografie
Domitian war ein römischer Kaiser. Er regierte von 81 nach Christus bis 96 nach Christus. (Skulptur)
LAT_103_138 - Aquarell
LAT_103_140 - Zeichnung (Karl Eduard Schimmer, 1904)
Die Bestattung Marc Aurels
Marc Aurel erkrankte an Pest und starb in Wien im Jahre 180 nach Christus. Heute findet man im ersten Bezirk, im Andenken an den römischen Kaiser, die Marc-Aurel-Straße.
LAT_103_141 - Fotografie
Marc Aurel (Skulptur)
Marc Aurel wurde 161 nach Christus zum römischen Kaiser ernannt. Er führte unter anderem Schlachten gegen die Germanen, die Parthern und die Markomannen. Im Jahre 180 nach Christus starb er im Krieg gegen die Germanen an der Pest.
LAT_103_142 - Fotografie
Caracalla (Skulptur)
Von 211 bis 217 nach Christus war Caracalla römischer Kaiser. Er begünstigte die Soldaten und führte einen Feldzug gegen die Germanen. Außerdem wollte er weiter im Osten expandieren. Bei den Vorbereitungen auf einen Feldzug gegen die Parther wurde er von Verschwörern getötet.
LAT_103_143 - Fotografie
Diocletian (Skulptur)
Diocletian war von 285 bis 305 nach Christus römischer Kaiser. Er konnte große Fortschritte in der Bürokratie des Römischen Reichs erzielen und löste das System des Soldatenkaisers ab. Er starb in Spalatum, vermutlich 312 nach Christus.
LAT_103_144 - Fotografie
Heidentor
Das Heidentor ist ein Siegesdenkmal des Römischen Reiches. Es befindet sich im ehemaligen Legionslager Carnuntum und wurde im 4. Jahrhundert gebaut.